Kompetenzzentrum für Sicherheit an der FH Brandenburg eröffnet
Die Fachhochschule Brandenburg (FHB) baut ihre wissenschaftliche Führungsposition im Sicher-heitsbereich weiter aus: nach der Einführung des Master-Studiengangs "Security Management" vor zwei Jahren, der Gründung des Instituts für Safety und Security (kurz: ISS) an der FHB vor einem Jahr wird nun ein "Kompetenzzentrum für Forschung, Qualifizierung und Industriekooperation im Bereich Sicherheit an der FH Brandenburg" eingerichtet. Das Projekt im Fachbereich Wirtschaft wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) unterstützt.
Ein erstes Teilziel ist die Ermittlung einer Landkarte für Qualifikationen und Karrierepfade im Bereich Sicherheit in Deutschland. In diesem Rahmen hat am Montag, den 26. Mai unter inhaltlicher Federführung der FH Brandenburg in Frankfurt / Main ein Kongress "Herausforderung Qualifizierung: zukünftige Anforderungen an Sicherheitsdienstleister" stattgefunden. Die Ergebnisse werden in einer weiteren Phase mit dem Bedarf der Sicherheitsindustrie abgeglichen und entsprechende Empfehlungen werden abgeleitet.
Neben diesem Projekt stehen die Kompetenzbündelung der zahlreichen Sicherheitsexperten an den drei Fachbereichen der FH Brandenburg und die Ermittlung von möglichen Forschungs- und Industrieprojekten im Vordergrund, für welche noch Kooperationspartner in der Wirtschaft gesucht werden.
Fachlich wird das Zentrum von Honorarprofessor Dr. Sachar Paulus betreut. Ansprechpartnerin ist Daira Posselt, E-Mail "posselt@fh-brandenburg.de".
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Wirtschaft
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).