idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2008 21:28

"Überragendes Ereignis" - Universität Frankfurt eröffnet 'House of Finance'

Stephan M. Hübner Marketing und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    FRANKFURT. Das 'House of Finance' der Goethe-Universität ist am 30. Mai in Gegenwart zahlreicher hochrangiger Gäste, darunter Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD), Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU), Bundesbankpräsident Prof. Axel A. Weber und der ehemalige Weltbankpräsident James D. Wolfensohn, offiziell eröffnet worden. Das von Jan Kleihues und Norbert Hensel vom international renommierten Architekturbüro Kleihues + Kleihues konzipierte, kurz HoF genannte Gebäude ist der erste Baustein der Erweiterung des geistes-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Campus Westend.

    Im 'House of Finance' arbeiten künftig 26 ProfessorInnen und etwa 180 weitere WissenschaftlerInnen aus den Bereichen Recht und Wirtschaft. Gemeinsam haben sie sich das Ziel gesetzt, das HoF als eines der führenden Zentren für Lehre und Forschung auf dem Feld der Finanzen zu etablieren und zu einem wichtigen wissenschaftlichen Ansprechpartner für Finanzinstitutionen, Nicht-Finanzunternehmen und internationale Organisationen zu machen. Auch Politikberatung sowie hochkarätige Weiterbildungsangebote nehmen im HoF eine wichtige Rolle ein. Zugleich soll das 'House of Finance' zum offenen Forum der Begegnung und Kooperation von Wissenschaft und Praxis werden. Bundesfinanzminister Peer Steinbrück sagte: "Neben der rein wissenschaftlichen Seite muss auch die Kommunikation über die internationale Bedeutung des Finanzplatzes Frankfurt gestärkt werden, und zwar in so verständlicher Weise, dass der allgemeine Informationsstand und die Aufgeschlossenheit der Öffentlichkeit spürbar erhöht werden. Durch seine hochkarätige Kompetenzbündelung bietet das ?House of Finance? hierfür hervorragende Voraussetzungen."

    "Mit dem 'House of Finance' ist in Frankfurt eine im deutschsprachigen Raum einmalige Konzentration an geld- und finanzbezogener Forschung entstanden", führte Ministerpräsident Roland Koch im Rahmen der Eröffnungs-Pressekonferenz aus. "An einem der wichtigsten europäischen Finanzstandorte bietet es nicht nur eine exzellente Basis für erfolgreichen Wissenstransfer von der Universität hinein in die Kapitalmarktwirtschaft, sondern als interdisziplinäres Zentrum mit höchsten Potenzialen hat es zugleich die Fähigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit des Finanzstandorts Frankfurt mit zu sichern und zu einem Aushängeschild der Bemühungen des Landes um den Ausbau wissenschaftlicher Exzellenz zu werden." Im Rahmen des 3 Milliarden Euro umfassenden Hochschulbauprogramms HEUREKA hatte das Land Hessen rund 30 Millionen Euro für das Projekt 'House of Finance' bereitgestellt. Davon flossen 26 Millionen Euro in den eigentlichen Baukörper und 4 Millionen Euro in die Einrichtung. Eine weitere Million konnte infolge der Übernahme von Raum-Patenschaften durch die Finanzwirtschaft eingenommen werden.

    "Die Eröffnung des 'House of Finance' ist ein überragendes Ereignis für die Universität Frankfurt", freute sich Universitätspräsident Prof. Rudolf Steinberg. "Es ist der erste große Neubau auf dem Campus Westend und somit das Startsignal zur Erweiterung dieses Campus, die bis 2014, dem Jahr des einhundertsten Gründungsjubiläums unserer Hochschule, abgeschlossen sein soll. Dann wird hier, zwischen Grüneburgpark und Innenstadt, der modernste und vielleicht auch schönste Campus Europas entstanden sein. Ich danke allen, die uns bei der Realisierung dieses Projektes unterstützt haben, an erster Stelle dem Hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch, dem Hessischen Finanzminister Karlheinz Weimar und dem ehemaligen Hessischen Wissenschaftsminister Udo Corts."

    "Der Name 'House of Finance' steht dabei aber nicht nur für ein Bauwerk, sondern auch für ein wissenschaftliches Programm", ergänzte Prof. Otmar Issing, der Vorsitzende des HoF-Kuratoriums, "es soll den Weg zur Spitzenforschung auf den Gebieten der Finanzwirtschaft und der monetären Makroökonomie ebnen." "Die Wissenschaftler, die künftig hier arbeiten, gehören dabei renommierten Professuren und Abteilungen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität ebenso an wie der Universität nahestehenden Forschungsinstitutionen, namentlich dem Institute for Law and Finance, dem E-Finance-Lab, dem Center for Financial Studies, dem Institut für Währungs- und Finanzstabilität und der Goethe Business School", erläuterte HoF-Direktor Prof. Paul Bernd Spahn.

    -----

    Das 'House of Finance'
    Excellence in finance for tomorrow's markets / Daten und Fakten

    Bauherr: Land Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst

    Planung: Kleihues + Kleihues Ges. von Architekten mbH, Berlin und Dülmen-Rorup / INTEG Dipl.-Ing. Georg Mayer & Kollegen GmbH, Offenbach

    - Arbeitsplätze: etwa 1.200 (Büro, Bibliothek, Veranstaltungen)
    - Hauptnutzfläche: 7.075 Quadratmeter
    - Verkehrsfläche: 2.683 Quadratmeter
    - Bruttogrundfläche: 12.324 Quadratmeter
    - Bruttorauminhalt: 49.930 Kubikmeter
    - Budget: etwa 30 Millionen Euro (brutto, davon 26 Millionen Euro Bau- und 4 Millionen Euro Einrichtungskosten)

    - Wettbewerb: Juli bis Dezember 2004
    - Spatenstich: 17. August 2006
    - Richtfest: 9. Juli 2007
    - Eröffnung: 30. Mai 2008

    - Executive Education Bereich (auch für Konferenzen und ähnliche Veranstaltungen)
    - Hochwertige Unterrichtsräume (unter anderem 'theater style'), PC-Pools, Gruppenarbeitsräume)
    - Büroräume
    - Exzellente Infrastruktur (Informationszentrum Finanzen, Video-Konferenz-Fazilitäten, IT, Medien)

    -----

    Das Direktorium des 'House of Finance'

    Executive Director
    - Prof. Paul Bernd Spahn (bis 30. Juni 2008)

    Mitglieder
    - Prof. Michael Binder - Direktor der Abteilung 'Geld und Währung' im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
    - Prof. Andreas Cahn - Direktor des Institute for Law and Finance
    - Prof. Brigitte Haar - Sprecherin der Einheit 'Recht der Unternehmen und Finanzen' im Fachbereich Rechtswissenschaft
    - Prof. Wolfgang König - Direktor des E-Finance Lab
    - Prof. Jan Pieter Krahnen - Direktor des Center for Financial Studies
    - Prof. Reinhard H. Schmidt - Direktor der Abteilung 'Finanzen' im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
    - Prof. Helmut Siekmann - Direktor des Institute for Monetary and Financial Stability
    - Prof. Mark Wahrenburg - Vorstand der Goethe Business School

    -----

    Das Kuratorium des 'House of Finance'

    Vorsitzender
    - Prof. Otmar Issing - Center for Financial Studies

    Mitglieder
    - Dr. Josef Ackermann - Deutsche Bank
    - Dr. Rolf-E. Breuer - Deutsche Bank / Goethe Business School
    - Norbert Enste - B. Metzler seel. Sohn & Co. Holding
    - Dr. Reto Francioni - Deutsche Börse
    - Stephan Haeringer - UBS
    - Wolfgang Kirsch - DZ-Bank
    - Roland Koch - Hessische Landesregierung
    - Dr. Günther Merl - Landesbank Hessen-Thüringen
    - Prof. Klaus-Peter Müller - Commerzbank
    - Franz Josef Nick - Citibank
    - Dr. Hans Reckers - Deutsche Bundesbank / E-Finance Lab
    - Prof. Hermann Remsperger - Deutsche Bundesbank / Institut für Währungs- und Finanzstabilität
    - Jochen Sanio - Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
    - Prof. Rudolf Steinberg - Goethe-Universität Frankfurt
    - Peer Steinbrück - Bundesministerium der Finanzen
    - Franz S. Waas - DekaBank - Deutsche Girozentrale
    - Dr. Herbert Walter - Dresdner Bank und Institute for Law and Finance
    - Prof. Axel A. Weber - Deutsche Bundesbank

    -----

    Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt am Main. Vor 94 Jahren von Frankfurter Bürgern gegründet, ist sie heute eine der zehn größten Universitäten Deutschlands. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Rund um das historische Poelzig-Ensemble im Frankfurter Westend entsteht derzeit für rund 600 Millionen Euro der schönste Campus Deutschlands. Mit 45 eingeworbenen Stiftungs- und Stiftungsgastprofessuren nimmt die Goethe-Uni den deutschen Spitzenplatz ein. In drei Forschungsrankings des CHE in Folge und in der Exzellenzinitiative zeigt sich die Goethe-Universität als eine der forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands.


    Weitere Informationen:

    http://www.houseoffinance.eu
    http://www.muk.uni-frankfurt.de/pm/pm2008/0508/101/


    Bilder

    Modell des House of Finance
    Modell des House of Finance
    Kleihues + Kleihues Architekten
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Modell des House of Finance


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).