Hier wird Arbeit erfunden
... oder wie Geistes- und Sozialwissenschaftler zu Existenzgründern werden
Am 09. und 10. November 2000 findet an der TU Chemnitz im Rahmen des bundesweiten Projektes "Arbeit erfinden" ein Intensiv-Workshop für Studierende, Absolventen und Angehörige der Philosophischen Fakultät statt, die sich vorstellen können, in den nächsten Jahren eine unternehmerische Existenz aufzubauen. Das Projekt "Arbeit erfinden" wird seit 1997 auch in anderen Städten (Köln, Karlsruhe, Hückelhoven, Bonn-Troisdorf) - in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung und der Sparkasse der Region- mit Erfolg durchgeführt. Im Prozess "Arbeit erfinden" geht es darum, die psychologischen und strukturellen Voraussetzungen für die Übernahme unternehmerischer Verantwortung zu schaffen. Der Prozess beruht weitgehend auf Selbststeuerung, getragen durch Workshops.
Auch an der TU Chemnitz sollen nun Geistes- und Sozialwissenschaftler für den Sprung in die Selbständigkeit sensibilisiert werden. Mit Hilfe professionellen Moderationstechnik der Firma Engel und Partner Bremen wird von der Professur Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Helmut Woll) und der Professur Unternehmensgründung (Prof. Dr. Jochen Weihe) das nötige Know-how vermittelt. Ziel des Workshops ist es, dass die Teilnehmer ihre unternehmerischen Fähigkeiten erkennen, in die Lage versetzt werden, sich zukünftig mit anderen zu vernetzen und arbeitsfähige Teams zu bilden sowie Marktchancen zu erkennen und gemeinsam neue Produkte und Dienstleistungen zu erfinden.
Die Veranstaltung beginnt am 9. November 2000, 15.00 Uhr im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude in der Reichenhainer Straße 70, Raum 001.
Weitere Informationen erteilen Prof. Dr. Helmut Woll, Telefon (03 71)5 31 - 22 45, - 39 06, E-Mail: helmut.woll@phil.tu-chemnitz.de oder Prof. Dr. Jochen Weihe, Telefon (03 71)5 31 - 59 20, E-Mail: jochen.weihe@wirtschaft.tu-chemnitz.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Psychologie, Recht, Sprache / Literatur, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).