idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.11.2000 00:00

Leibniz-Doktorandenpreis 2000 für Holger Boche

Dr. Frank Stäudner Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    Leibniz-Gemeinschaft würdigt mathematischen Beitrag zur Mobilfunkentwicklung

    Dresden. Dr. Dr. Holger Boche erhält den Doktorandenpreis 2000 der Leibniz-Gemeinschaft. Der 34-jährige Abteilungsleiter am Berliner Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik nimmt die Auszeichnung am 2.11.2000 in Dresden entgegen.
    Boche wird für seine "Untersuchungen zur Interpolation im Komplexen" geehrt. Seine anspruchsvollen mathematischen Resultate haben nach Einschätzung von Fachkollegen hohe praktische Bedeutung für die Weiterentwicklung der Mobilfunktechnik. Boches grundlegende Ergebnisse aus der so genannten komplexen Approximationstheorie machen deutlich, dass die Betreiber von Mobilfunknetzen der nächsten Generation kompliziertere Rechenverfahren und leistungsfähigere Computer einsetzen müssen als ursprünglich angenommen.
    Boche ist als Ingenieur und Mathematiker ein wissenschaftlicher Grenzgänger. "Er verkörpert in seinem wissenschaftlichen Werdegang das LeibnizŽsche Ideal der engen Verbindung von Theorie und Praxis und eines starken interdisziplinären Anspruchs auf besonders überzeugende Weise. Ein würdigerer Träger des Preises, den die Leibniz-Gemeinschaft im Geist ihres Namenspatrons vergibt, ist schwerlich denkbar", stellt Leibniz-Präsident Frank Pobell in seiner Laudatio fest.

    Zur Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V. gehören 78 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Das Spektrum der Leibniz-Institute ist breit und reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften und Museen mit angeschlossener Forschungsabteilung. Die Institute arbeiten nachfrageorientiert und interdisziplinär. Sie sind von überregionaler Bedeutung, betreiben Vorhaben im gesamtstaatlichen Interesse und werden deshalb von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Näheres unter: http://www.wgl.de.

    WGL-Geschäftsstelle, Ahrstraße 45, 53175 Bonn, Tel.: 0228/30815-0,
    Fax: 0228/30815-55, Email: wgl@wgl.de
    Belegexemplar erbeten!


    Weitere Informationen:

    http://www.wgl.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).