idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2008 10:24

Architekten helfen Energie zu sparen

Dr. Ulrich Marsch Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    Ausstellung "Energieeffizientes Bauen und Planen" in der Obersten Baubehörde München eröffnet. Ausstellung geht Ende Juni auch nach Shandong, VR China.

    Heizung im Winter, Kühlung im Sommer, Warmwasser und Strom: Über 40 Prozent des gesamten Energieverbrauches werden in Bayern für den Betrieb von Gebäuden eingesetzt. Wenn es nun angesichts steigender Energiepreise und Klimawandel darum geht, den Energieverbrauch zu senken und Emissionen zu reduzieren, dann kann und muss vor allem die Baubranche dazu einen großen Beitrag leisten. Gestern eröffnete der Präsident der Technischen Universität München (TUM), Professor Wolfgang A. Herrmann, gemeinsam mit dem bayerischen Innenminister Joachim Herrmann im Rahmen der bayerischen Klimawoche die internationale Wanderausstellung "Energieeffizientes Planen und Bauen". Professor Gerhard Hausladen, Ordinarius am Lehrstuhl Bauklimatik und Haustechnik an der Technischen Universität München hat als Kooperationspartner für das wissenschaftliche Input der Ausstellung gesorgt.

    Der Energieverbrauch in Gebäuden muss - so schätzen Experten - langfristig um 50 bis 70 Prozent reduziert werden. Dieses Ziel kann nur mittels Umsetzung ganzheitlicher Gebäudekonzepte erreicht werden, die die Gebäudehülle, Nutzung und effiziente Anlagentechnik vereinen. Doch ohne wissenschaftliche Forschung an der Schnittstelle zwischen Architektur und Naturwissenschaft wird dies kaum möglich sein. Die Architektur-Ausstellung, die für die Öffentlichkeit ab kommenden Montag, 9. Juni, im Foyer der Obersten Baubehörde zu sehen ist, zeigt die breite Palette der Möglichkeiten des energieeffizienten Bauens - und die reicht von der Nachhaltigkeit über erneuerbare Energien bis hin zu intelligenten Materialien.

    Es ist kein Zufall, dass diese Ausstellung in München gezeigt wird. Bayern ist führend auf dem Forschungsgebiet Bauklimatik und Energieeffizienz sowie dem Transfer der Erkenntnisse in die Baubranche. Allen voran der Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik von Prof. Hausladen. Bauklimatik, oder moderner gesagt ClimaDesign, hat das Ziel, Gebäude zu entwickeln, die mit einem Minimum an Energie ein Maximum an Behaglichkeit bieten. Denn natürlich ist Energieeffizienz ein Ziel der Architekten, doch soll sich der Bewohner in seinen vier Wänden auch wohl fühlen. Und dass die ressourcenbewusst konzipierten Gebäude gleichzeitig architektonische Glanzstücke sind, zeigt die Ausstellung ebenfalls.

    Die Ausstellung "Energieeffizientes Planen und Bauen", die bis zum 27. Juni zu sehen ist, wurde übrigens für internationales Publikum konzipiert. Nachdem sie in der Landeshauptstadt zu sehen war, wird sie anschließend in die bayerische Partnerprovinz Shandong in der Volksrepublik China reisen.

    Die Ausstellung ist unter der Woche im Foyer der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, Franz-Josef-Strauß-Ring 4 (U Odeonsplatz/Lehel) von 8.00 bis 19.00 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).