idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.11.2000 10:34

Alchemie in Kultur und Literatur der Neuzeit: Internationale Konferenz

Dr. Bärbel Teubert-Seiwert Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Mit Alchemie in der Kultur und Literatur der Neuzeit befasst sich eine internationale Konferenz, die vom 2. bis 4. November 2000 vom Institut für Anglistik der Universität Leipzig veranstaltet wird. Die Alchemie feiert derzeit eine merkwürdige Auferstehung. Wohin man schaut, ob in die Werbung, auf den Büchermarkt oder in andere Medien, der Begriff "Alchemie" wird geradezu mit einer magischen Intensität benutzt: Alchemie der Liebe, Alchemie des Geldes, Alchemie der Macht, Alchemie der Gefühle. Auch das Internet ist voll von alchemistischen Websites. Im New Age konvergieren Kommerz und Sehnsucht nach Spiritualität und es scheint, dass Alchemie genau diese Verbindung bestens zum Ausdruck bringt, erläutert Prof. Dr. Elmar Schenkel vom Leipziger Institut für Anglistik. Auf der Konferenz "Alchemy in Literature und Culture" sollen diese Beziehungen sowohl historisch als auch auf die Gegenwart bezogen untersucht werden.

    Eröffnung: 2. November 2000, 18.00 Uhr (heutiger Donnerstag)
    Ort: Gästehaus der Universität Leipzig, "Villa Tillmanns", Wächterstraße 30

    "Wir wollen uns fragen, wie die Literatur als kritische und symbolerzeugende Instanz mit den Symbolen der Alchemie umgegangen ist, welchen Anteil sie an der Wiederbelebung einer diskreditierten Tradition hat, die unter dem Ansturm der Naturwissenschaften chancenlos zu sein schien", sagt Schenkel. Auch solle der Frage nachgegangen werden, in welcher Weise alchemistische Vorstellungen die europäische Kultur bis in die Gegenwart geprägt haben und möglicherweise den Hintergrund selbst für die neuzeitliche Rationalität und Technologie bilden. Wie weit etwa sind wissenschaftlich-technische Großprojekte wie das Human-Genome-Project oder die Verlängerung von Jugend und Lebenszeit von alchemistischen Ideen mitbestimmt? Die Konferenz ist interdisziplinär angelegt und möchte, so die Veranstalter, unter dem Blickwinkel von Literaturwissenschaft Fragestellungen aus Psychologie, Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte produktiv aufeinander beziehen.
    Die Tagung wird unterstützt von: Amerikahaus, Kuratorium Haus des Buches, Verein Akademisches Begegnungszentrum Leipzig e.V. und British Council

    Für das Programm siehe: http://www.uni-leipzig.de/~angl/literature/goldenegg.htm

    Weitere Informationen sind zu erhalten bei:
    Prof. Dr. Elmar Schenkel
    Institut für Anglistik, Universität Leipzig, Brühl 34-50
    e-mail: schenkel@rz.uni-leipzig.de
    Tel.: 0341-97 37 312; Fax: 0341-97 37 347

    Susann Dorn


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/~angl/literature/goldenegg.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Psychologie, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).