idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2000 10:41

Eingeschränkte Nutzung des 'Turms' mit reduzierter Belegungsdichte ab 13. November

Dr. Gottfried Oy Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Nach zwei gutachterlichen Stellungnahmen liegt ein Maßnahmenplan zur weiteren Turmnutzung vor

    FRANKFURT. Die eingeschränkte Nutzung des 'Turms' kann ab 13. November wieder aufgenommen werden. Diese Entscheidung wurde heute einvernehmlich bei einem Treffen von Universitätsleitung, den Dekaninnen der 'Turm'fachbereiche, Vertretern von AStA und Personalrat getroffen.

    In zwei seit wenigen Tagen vorliegenden gutachterlichen Stellungnahmen war übereinstimmend ein Maßnahmenkatalog aufgestellt worden, mit dessen Umsetzung eine sichere Nutzung des 'Turmes' möglich ist. Die kurzfristig umsetzbaren Verbesserungen werden in der kommenden Woche vorgenommen, so dass ab 13. November wieder Lehrveranstaltungen im 'Turm' stattfinden werden. Präsident Prof. Rudolf Steinberg erklärte, dass auch nach Umsetzung der mittelfristigen Maßnahmen zur Reduzie- rung des Brandschutzrisikos der 'Turm' auch über das jetzige Wintersemester hinaus nur eingeschränkt genutzt werden wird.

    Die ausführlichen Gutachten der beiden bestellten Gutachter Dr. Jürgen Wesche aus Braunschweig und Prof. Wolfram Klingsch aus Wuppertal werden noch vor Jahresende erwartet. Dann soll gemeinsam mit Land und Stadt ein Maßnahmenplan erarbeitet werden, der bis zum Ende der Nutzungsdauer einen sicheren Betrieb gewährleistet.

    Zugleich wurde durch weitgehende Verlegung von Veranstaltungen in andere Räumlichkeiten auf dem Campus in gemeinsamer Anstrengung des Campus Bockenheim erreicht, die Nutzungsdichte im 'Turm' deutlich zu reduzieren. Damit ist ein wesentlicher Schritt getan, um eine sichere Evakuierung im Brandfall zu gewährleisten. Gerade in diesem Punkt war von den Turmnutzern eine nachhaltige Verbesserung gefordert worden. Die Verlagerung hochfrequentierter Veranstaltungen in andere Räumlichkeiten gelang - dies hob Klaus Brose, Leiter des Dezernates Liegenschaften und Technik, hervor - unter Beibehaltung der ursprünglich angekündigten Termine. Damit konnte eine wesentliche Forderung der Studenten erfüllt werden. Präsident Rudolf Steinberg und die Dekaninnen dankten dafür ausdrücklich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung für ihren unbürokratischen und flexiblen Einsatz.

    Der neue Raumbelegungsplan wird ab kommenden Montag im Internet unter www.uni-frankfurt.de, Rubrik: Fokus und über die Homepages der 'Turm'fachbereiche, abrufbar sein; sie können aus dem Netz heruntergeladen werden. Überdies werden die gesamten Raumbelegungspläne im Turm sowie in der Mensa und dem Sozialzentrum ersetzt.

    Zu den Maßnahmen, die in der kommenden Woche umgesetzt werden, gehört der Einbau von Notsignalgebern in den
    Bibliotheken und die Abtrennung der Fachbereichsbibliotheken durch Leichtbauwände; mobile Funkrauchmelder sind bestellt und werden umgehend nach Lieferung installiert. Zur Umsetzung dieser und einer Reihe anderer kleinerer Maßnahmen wurde das Staatsbauamt bereits beauftragt.

    Zudem wurden organisatorische Schritte eingeleitet: So werden ab sofort zwei Pförtner im Hause sein; einer davon wird jeweils den ebenfalls beauftragten Wachdienst bei seinen Kontrollgängen unterstützen. Zudem wurden Pförtner und Wachpersonal in dieser Woche erneut geschult. Zugleich wurde nochmals an die Nutzer appelliert, selbst darauf zu achten, das Brandrisiko zu senken.

    Ein gravierender Einschnitt ist die umgehende Schließung des von Studenten in Selbstverwaltung betriebenen Turm-Cafés, dessen Brandlast von den Gutachtern als schwerwiegend bewertet worden war. Die hier erforderlichen Maßnahmen werden einen höheren Zeitaufwand erfordern. In dieser Zeit wird über ein neues Nutzungskonzept dieser auch im 'Turm' selbst nicht unumstrittenen Einrichtung nachgedacht; das Studentenwerk hat bereits Interesse an einer Nutzung bekundet. Präsident Steinberg forderte den AStA auf, ebenfalls Vorschläge für eine weitere studentisch gesteuerte Nutzung zu machen.

    Nähere Informationen: Präsident Prof. Dr. Rudolf Steinberg; Telefon: 069 / 798 - 22232 / Karl-Heinz Grund, Abteilungsleiter Liegenschaften; Telefon: 069/ 798 - 23238


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).