idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2000 14:01

"Unterschiedliche Paradigmen in der Onkologie und ihre Konsequenzen für Forschung und Praxis"

Dr. Martin Reuter Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Am Lehrstuhl für Medizintheorie (Prof. Dr. Matthiessen) wird das Symposium
    "Unterschiedliche Paradigmen in der Onkologie und ihre Konsequenzen für Forschung und Praxis"
    durchgeführt.

    10./11. November 2000 - Beginn: 10. November, 14 Uhr
    Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50

    Auf der Basis des erreichten Standes in der Behandlung von solitären Geschwulsterkrankungen sollen unterschiedliche Denkansätze (Paradigmen) in der Onkologie an konkreten Beispielen verdeutlicht werden. Im Sinne der Konzeption des Lehrstuhls für Medizintheorie wird damit die Pluralität möglicher Sichtweisen und ein offenes, vorurteilsfreies Verständnis der Krankheiten in Prävention, Diagnostik und Therapie gefördert. Praktisch werden Schwerpunkt-Verlagerungen unterstützt, beispielsweise auf Vorbeugung (primäre Prävention) oder auf Metaphylaxe, also die Problemzeit nach dem schulmedizinischen Abschluss einer Krebstherapie. Diese Zeit darf nicht im ängstlichen Warten auf den Ausbruch von Metastasen bestehen.
    Es sind nicht nur onkologisch tätige und interessierte Ärzte eingeladen, sondern auch Studenten, die frühzeitig mit der Denkmuster-Abhängigkeit von medizinischer Forschung und Praxis vertraut gemacht werden sollen.

    Kontakt: PD Dr. Dr. Herrmann, 0211-6800815


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).