idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2000 15:55

Universität Heidelberg lädt zur Vernissage "Neue Medien in der Lehre" ein

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Am Donnerstag, 16. November 2000, um 17.00 Uhr in der Universitätsbibliothek (Plöck 107-109, 69117 Heidelberg) - Vorgestellte Projekte reichen von Skripten und Übungsaufgaben im Internet bis hin zu multimedialen Lehrveranstaltungen auf CD-ROM

    Vom 17. November bis 22. Dezember 2000 werden in den Räumen der Universitätsbibliothek in der Altstadt sowie im Neuenheimer Feld Projekte präsentiert, die an der Universität Heidelberg "neue", das heißt digitale Medien in der Lehre einsetzen. Zur Vernissage dieser Präsentation lädt die Universität Heidelberg alle Interessierten herzlich ein.

    Die Ausstellung soll - so Rektor Prof. Dr. Jürgen Siebke - "ein Schlaglicht auf das jetzt schon vielfältige Angebot Neuer Medien in der Lehre an der Universität Heidelberg werfen". Dabei werden die Vorteile Neuer Medien sehr unterschiedlich genutzt: Die vorgestellten Projekte reichen von der Bereitstellung von Vorlesungsskripten und Übungsaufgaben im Internet bis hin zu multimedialen Lehrveranstaltungen auf CD-ROM.

    Ab dem Nachmittag des 16. November 2000 können Sie sich die Präsentation im Internet ansehen unter http://www.neuemedien.uni-hd.de/

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.neuemedien.uni-hd.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).