idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2008 11:21

Abseits von Labor und Computer: Doktoranten beim Outdoor Event

Dr. Ulrich Marsch Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    IGSSE Forum `08 setzt neben Interdisziplinarität auf Themen soziale Kompetenzen, Networking und Entrepreneurship

    Teamentwicklung steht im Mittelpunkt des IGSSE Fourm 08, das die TUM International Graduate School of Science & Engineering (IGSSE) der technischen Universität München am 27. und 28. Juni 2008 im Kloster Raitenhaslach bei Burghausen veranstaltet. Auftakt der Veranstaltung bildet ein halbtätiges Outdoor-Event in und um Burghausen. Neben der Mitgliederversammlung der inzwischen über 200 durch die Exzellenzinitiative geförderten Graduierten stehen auch vier fachliche Workshops und Veranstaltungen zu Networking, sozialen Kompetenzen und Entrepreneurship für und von Nachwuchswissenschaftlern im Fokus der Veranstaltung.

    "IGSSE meets Burghausen" - heißt es auch in diesem Jahr wieder. Zu Beginn der zweitägigen Veranstaltung werden die Mitglieder der IGSSE im wahrsten Sinne des Wortes auf den Pfaden von Burghausen wandern. Doktoranden, Mitarbeiter, Teamleiter und Professoren nehmen an dem gemeinsam mit der Carl von Linde Akademie der TU München ausgerichteten Outdoor Team Event teil. Auf vier Pfaden von Wissenschaft, Wirtschaft, Geschichte und Kultur beschäftigen sich die Nachwuchswissenschaftler mit Fragen über den Burghausener Pulverturm genauso wie mit dem Jazzfestival oder dem Wackerwerk.

    Der Konferenzteil der Veranstaltung findet anschließend in den historischen Gemäuern des ehemaligen Zisterzienserklosters Raitenhaslach statt. Mit einem Vortrag zu den Innovationspotentialen und internationaler Netzwerkbildung, von Professor Klaus Mainzer, neuem Direktor der Carl von Linde Akademie, startet das Konferenzprogramm eingeführt durch IGSSE Director Professor Rank. Zu aktivem Networking lädt ebenfalls die abschließende Abendveranstaltung im Klostergasthof ein. Daneben wird unter den Augen des Bürgmeisters das erfolgreichste Team des Outdoor Events gekürt.

    Am zweiten Tag befassen sich die Wissenschaftler in vier interdisziplinären Workshops mit aktuellen Forschungsthemen. Hierzu konnten namhafte Referenten aus dem In- und Ausland gewonnen werden. PD Dr. Wolfgang Fritzsche spricht in den Workshop Molecular and Nanoscale zum Thema DNA-Nanopartikelkonjugate als Beispiele für Bio-Nanostructuren, während Professor Albert B. Gilg im Workshop Simulation in Engineering mit den Nachwuchswissenschaftlern aus den interdisziplinären Researchteams über die Rolle der Wissenschaft im Ingenieurwesen aus Industriesicht diskutiert. Die Reduzierung des Energieverbrauchs und effiziente Nutzung von regenerativen Energien wird von Professor Klaus Daniels in dem Workshop Energy, Climate & Environment zur Sprache gebracht. Angeleitet durch Hon.-Professor Hans-Christian Hege arbeitet der Workshop Algorithms & Visualization in Medicine and Engineering zur Visualisierung großer Datenmengen.

    Das Plenum am zweiten Tag eröffnet TUM Präsident Professor Wolfgang A. Herrmann und spricht zum Thema Internationalisierung in Natur- und Ingenieurwissenschaften. Abschließend steht das Thema Entrepreneurship im Zentrum: Dr. Manfred Stefener, Gründer und Mitglied des Aufsichtsrats der SFC Smart Fuel Cell AG, spricht zum Thema "Unternehmensgründung und dann?". Erfahrungen aus der Gründungs- und Nachgründungszeit werden dargestellt und laden zur Diskussion ein.

    Die International Graduate School of Science and Engineering (IGSSE) ist eine Einrichtung der Technischen Universität München (TUM). Gegründet wurde sie im Rahmen der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern im Jahr 2006. Ziel der Graduate School ist die Förderung von interdisziplinärer Spitzenforschung im Bereich der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie in der Medizin. Neben der Finanzierung von Nachwuchsgruppen setzt die IGSSE auf die individuelle Förderung von Doktorandinnen und Doktoranden. Über zwei Mentoren und ein promotionsbegleitendes Ausbildungsprogramm werden die Nachwuchswissenschaftler in ihrer wissenschaftlichen und persönlichen Entwicklung unterstützt. Das Networking innerhalb der Graduiertenschule trägt in erheblichem Maße dazu bei, die Nachwuchswissenschaftler früh auf die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung vorzubereiten.

    Inzwischen haben 30 interdisziplinäre Projektteams mit insgesamt 142 Doktoranden (davon 43 Stipendiaten), 27 Projekt Team Leader und 60 Principal Investigator ihre Arbeit unter dem Dach der IGSSE aufgenommen.

    Kontakt:
    Dr. Michael Klimke
    Geschäftsführer IGSSE
    Tel.: 089/289-25207
    klimke@igsse.tum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).