Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Jaehde:
Klinische Pharmazie neu als akademisches Fach:
Perspektiven für die pharmazeutische Forschung und Praxis
Donnerstag, 23.11. 2000, 20 Uhr,
Bernd-Eistert-Hörsaal des Institutes für Organische Chemie (Geb. 23) Campus Saarbrücken
Zu diesem Vortrag lädt der Vorstand der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e.V. Landesgruppe Saar alle Interessenten herzlich ein.
Pharmazeuten und Ärzte sollen immer enger zusammen arbeiten, um Patienten durch maßgeschneiderte Zusammenstellung der Medikamente optimal zu behandeln.
Die Klinische Pharmazie wird daher als neues Fach in das Studium der Pharmazie eingeführt - auch an der UdS wird sie zum Pflichtfach. Die Universitäten müssen nun die Eingliederung des neuen Bereiches in ihre Lehrpläne und in die Pharmazeutischen Institute vorantreiben.
Eine der drängendsten Aufgaben des neuen Fachs ist auch die Einrichtung von Forschungsabteilungen, die eng mit Medizinern und Pharmazeuten aus der Praxis zusammenarbeiten.
Zum Thema referiert am 23. November Prof. Dr. Jaehde, seit 1998 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Klinische Pharmazie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e.V. Er arbeitet seit Jahren mit so genannten Zytostatika. Diese Mittel sollen das unkontrollierbare Wuchern von Krebszellen verhindern und müssen genau dosiert werden, da sie oft mit erheblichen Nebenwirkungen für den Patienten verbunden sind. An Hand seines Arbeitsgebietes zeigt Prof. Jaehde Perspektiven für die Zusammenarbeit von pharmazeutischen Hochschulinstituten und der pharmazeutischen Praxis.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Rolf W. Hartmann
Tel. 0681-302-2424
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).