idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2008 11:40

Wissenschaftspreis der Stadt Freising 2008 - Doppelter Erfolg für Forscher der TU München

Dr. Ulrich Marsch Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    Zweifache Ehre für das Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM): Beim neu gestifteten Wissenschaftspreis der Stadt Freising, der mit insgesamt 20.000 Euro dotiert ist, sind gleich zwei TUM-Forscher am Standort Weihenstephan ausgezeichnet worden. Der eine forscht zusammen mit bayerischen und kanadischen Partnern daran, Weizen gegen den Schadpilz Fusarium resistent zu machen, der andere hat gemeinsam mit einem Kollegen von der Fachhochschule eine neuartige Software entwickelt, die die Auswertung von Information aus biologischen Proben deutlich erleichtert.

    Dr. Michael Schmolke vom Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung und Dr. Thomas Letzel vom Lehrstuhl Chemie der Biopolymere des Wissenschaftszentrums Weihenstephan (WZW) der Technischen Universität München bekommen heute Abend um 20 Uhr im Rahmen eines Festakts den "Wissenschaftspreis Weihenstephan der Stadt Freising" verliehen. Die Auszeichnung wird dieses Jahr erstmals an in Freising tätige Wissenschaftler unter 45 Jahren verliehen, die in Kooperation mit deutschen oder internationalen Partnern exzellente Forschung betreiben. Er ist als persönlicher Preis mit insgesamt 20.000 Euro dotiert und wird ab 2008 alle zwei Jahre vergeben.

    Mit einer Dotierung von insgesamt 15.000 € geht ein Preis an ein bayerisch-kanadisches Forscherteam: Dr. Michael Schmolke vom WZW teilt sich die Auszeichnung mit Dr. Lorenz Hartl von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising und Dr. Daryl Somers vom Agriculture and Agri-Food Canada Research Centre im kanadischen Winnipeg. Die Kooperationspartner bekommen den Preis für ihre Forschung mit genomischen Methoden an der Fusarium-Problematik von Weizen. Der Schadpilz Fusarium ist weltweit verbreitet und bei Landwirten gefürchtet, da er das Korn vergiftet. Die Wissenschaftler erforschen gemeinsam das Erbgut des Weizens, um Fusarium-resistente Sorten mit hohem Ertrag zu züchten. Der Preis wird den drei Kooperationspartnern zu je einem Drittel zuerkannt.

    Ein weiterer Preis mit einer Dotierung von insgesamt 5.000 € geht zu gleichen Teilen an Herrn Dipl.-Ing. Michael Krappmann (FH Weihenstephan) und an seinen Kooperations¬partner Dr. Thomas Letzel (TUM) für die Entwicklung einer neuartigen Software auf modularer Basis zur Auswertung von Daten biologischer Proben mittels Massenspektrometrie. Mit einem Massenspektrometer misst man unter anderem Stoffwechselprodukte aus der Zelle. Bisher mussten Forscher die langen Messreihen hinterher aufwändig vergleichen - mit der neu entwickelten Software geht es ab sofort schneller: Das Programm automatisiert den erforderlichen Datenabgleich und lässt sich so einfach bedienen, dass jeder Wissenschaftler die Software selbstständig an seinen speziellen Auswertungsbedarf anpassen kann.

    "Die doppelte Auszeichnung beweist nicht nur, dass wir am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TUM herausragende Nachwuchswissenschaftler haben. Sie zeigt gleichzeitig, wie gut die Kooperation zwischen Universität, Fachhochschule und staatlicher Ressortforschung hier am Standort Weihenstephan klappt", freut sich WZW-Dekan Prof. Gerhard Wenzel.

    Kontakte für Interviewanfragen:

    a) Agrarwissenschaft: Forschung an der Fusarium-Problematik von Weizen
    Dr. Michael Schmolke
    Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung
    Technische Universität München
    85350 Freising-Weihenstephan
    Tel: 08161 / 71 - 3488
    E-Mail: schmolke@wzw.tum.de
    http://www.wzw.tum.de/plantbreeding/

    b) Bioinformatik: Neue Analyse-Software für Massenspektrometrie
    Dr. Thomas Letzel
    Analytische Forschungsgruppe
    Lehrstuhl für Chemie der Biopolymere
    Technische Universität München
    85350 Freising-Weihenstephan
    Tel: 08161 / 71 - 3780
    E-Mail: t.letzel@lrz.tum.de
    http://www.wzw.tum.de/biopolymere/


    Bilder

    Dr. Michael Schmolke
    Dr. Michael Schmolke
    Quelle: (Bild: Michael Schmolke / TUM)

    Dr. Thomas Letzel im Portrait
    Dr. Thomas Letzel im Portrait
    Quelle: (Bild: Thomas Letzel / TUM)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Dr. Michael Schmolke


    Zum Download

    x

    Dr. Thomas Letzel im Portrait


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).