Schwerpunktdarstellung Milchviehhaltung und -zucht / Ziel der Studierendenwerbung
(pug) Vom 28.11. bis 01.12.2000 findet in Hannover die EuroTier 2000 statt. Die EuroTier gilt weltweit als größte Fachmesse für die tierische Veredelungswirtschaft. Auch die Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen ist dort vertreten. Auf eigens erstellten Postern werden die aktuellen Forschungsschwerpunkte der mit der Tierproduktion befaßten Institute und Arbeitsgruppen dargestellt. Im Mittelpunkt der Messepräsentation steht die Milcherzeugung. Neben einem Modell eines modernen Milchviehstalles im Maßstab 1 : 20 werden im Rahmen einer "Beamer-Präsentation" ausführliche Informationen zur Forschung der Agrarwissenschaftlichen Fakultät auf dem Gebiet der Milchviehhaltung und -zucht gegeben. Ein weiterer Schwerpunkt der Messepräsentation ist die Darstellung des Agrarwissenschaftlichen Studiums an der Georg-August-Universität. Broschüren, Poster und eine Videopräsentation geben den Studierenden von morgen einen Eindruck vom Agrarwissenschaftlichen Studium in Göttingen.
Mit der Teilnahme an der EuroTier wendet sich die Fakultät für Agrarwissenschaften an die Landwirte und die vor- und nachgelagerten Bereiche der Landwirtschaft, um einerseits Transparenz herzustellen und andererseits den unentbehrlichen Kontakt zwischen Theorie und Praxis zu intensivieren. Darüber hinaus ist es ein Anliegen, junge Leute für das Agrarwissenschaftliche Studium in Göttingen zu begeistern und zu gewinnen.
Weitere Informationen:
Stefan Wallenhorst
Institut für Tierzucht und Haustiergenetik
Albrecht-Thaer-Weg 3
37075 Göttingen
T: 0551/39-5670
e-mail: swallen@gwdg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Tier / Land / Forst
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).