Um die zentrale Rolle einer persönlichen Zukunftsperspektive dreht sich ein Vortrag der Reihe Sozial-Ethisches Forum der RUB am kommenden Mittwoch im St. Josef-Hospital.
Bochum, 10.11.2000
Nr. 316
Von Null-Bock zu Arbeits- und Perspektivlosigkeit
Vortrag zur Bedeutung der Hoffnung und Zuversicht
Sozial-Ethisches Forum überträgt online ins Krankenzimmer
Mit dem Thema "Ist Hoffnung wichtig? - Die existentielle Bedeutung einer Zukunftsperspektive" beschäftigt sich der Vortrag mit Diskussion von Prof. Dr. Franz-Josef Nocke (Lehrstuhl für Dogmatik und Systemische Theologie der Universität-GH Essen). Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe des Sozial-Ethischen Forums der Universitätsklinik der RUB St. Josef-Hospital. Er findet am Mittwoch, den 15. November 2000 um 19.30 Uhr in der Kapelle des Hospitals statt und wird über das hauseigene Fernsehnetz direkt in die Krankenzimmer übertragen.
Verzweiflung durch gesellschaftliche Veränderung
Die Zahl der Menschen, die ohne Perspektive leben und jede Hoffnung auf eine bessere Zukunft verloren haben, scheint in letzter Zeit zugenommen zu haben: Es ist zwar nicht mehr die Null-Bock-Generation, die diese Stimmung in der Gesellschaft prägt; aber die durch den schnellen technischen Fortschritt und die härtere marktwirtschaftliche Konkurrenz ausgelöste Arbeitslosigkeit und gesellschaftliche Veränderungen nehmen vielen die Zuversicht. In seinem Vortrag will Prof. Nocke zum einen aufzeigen, warum Hoffnung und eine Zukunftsperspektive wichtig sind, zum anderen diskutieren, was der Einzelne tun kann, um die Perspektive für alle zu erhalten. Besonders in den Händen der Führungskräfte der Gesellschaft liegt es, der Bevölkerung eine begründete Aussicht auf eine verbesserte Welt in Zukunft zu erhalten.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Heinz Laubenthal, Klinik für Anästhesiologie der Universitätsklinik St. Josef-Hospitals, Gudrunstr. 56, 44791 Bochum, Tel. 0234/509-3210/3211, Fax: 0234/509-3209, Email: heinz.laubenthal@ruhr-uni-bochum.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik, Religion
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).