Am 18. November findet bundesweit der "1. Deutsche Lebertag" statt. Unter dem Motto "Leben mit gesunder Leber - Virushepatitis A, B, C" wird an diesem Tag auch in Magdeburg von 10 bis 12 Uhr im Hörsaal der Uni-Kinderklinik in der Wiener Straße/Emanuel-Larisch-Weg eine Veranstaltung für die interessierte Öffentlichkeit durchgeführt.
"In Vorträgen und Diskussionsrunden werden Ärzte der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie der Universität Magdeburg über Themen rund um die Leber informieren", kündigt Klinikdirektor Professor Peter Malfertheiner an.
Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan des Organismus. Eine Entzündung der Leber kann beispielsweise durch Viren (Virushepatitis) hervorgerufen werden, die mitunter zur lebensbedrohlichen Leberzirrhose führen kann. Es gibt heute jedoch hervorragende Möglichkeiten der Impfprävention gegen Hepatitis A und B. Auch die chronischen Hepatiden B und C sind behandelbar geworden. Deshalb ist es ein Anliegen dieses Aktionstages, diesen Fortschritt der Medizin zu vermitteln. Mehr Wissen kann dazu beitragen, die Gefahren der schleichend fortschreitenden chronischen Leberkrankheiten zu verhindern. Der Eintritt zum "1. Deutschen Lebertag" ist kostenlos.
Dieser bundesweite Aktionstag in mehr als 50 Städten wird von der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung (Gastro-Liga) e.V. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) veranstaltet (http://www.gastro-liga.de/lebertag.htm).
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).