Hochschule Magdeburg-Stendal veranstaltet Expertentagung:
Ziel ist die landesweite Koordination und Qualitätssicherung in Notfallpsychologie und -seelsorge in Sachsen-Anhalt
Der Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule Magdeburg-Stendal veranstaltet auf Anregung des Innenministeriums am Freitag den 17. November 2000 eine Expertentagung zum Stand der Notfallnachsorge in Sachsen-Anhalt. Die Teilnehmer kommen aus den Landesministerien, Feuerwehr und Katastrophenschutz, dem Landesbeirat für das Rettungswesen in Sachsen-Anhalt, Polizei und Bundesgrenzschutz, Seelsorge und psychiatrisch-psychologischen Einrichtungen. Seit Anfang der 80er Jahre werden psychologische Fragen und Themen in der Notfallmedizin und im Rettungswesen immer stärker bedacht.
Durch die Katastrophe von Eschede hat sich die Sensibilität für psychologische und seelsorgerliche Betreuung in der Notfallversorgung noch einmal deutlich erhöht. Die Betreuung des Notfallpatienten, der Umgang mit Angehörigen, aber auch die Beschäftigung der Einsatzkräfte mit ihren eigenen beruflichen Anforderungen und Belastungen werden immer häufiger zum Thema. Einzelne regionale Kriseninterventionsteams oder Notfallseelsorgedienste sind bereits eingerichtet und haben ihre Arbeit aufgenommen.
Die Programme und Konzepte zur Vorbereitung der Einsatzkräfte auf belastende Einsätze sowie die bisherige Praxis der Notfallseelsorge und -psychologie befindet sich jedoch bundesweit in sehr unterschiedlichen Entwicklungsstadien und sind oft weder regional noch organisationsübergreifend koordiniert. Für eine rasche und wirksame Hilfeleistung für Notfallopfer ist die optimal abgestimmte Zusammenarbeiten aller beteiligten Helferinnen und Helfer jedoch Grundvorausetzung.
Bislang ist auch in Sachsen-Anhalt - ebenso wie in den meisten anderen Bundesländern - nicht genau bekannt, ob und in welcher Form Mitarbeiter in Feuerwehr, Polizei, Katastrophenschutz und Rettungsdienst bereits jetzt auf die psychologische Betreuung ihrer Notfallpatienten vorbereitet werden. Unklar ist auch, wie viele Mitarbeiter psychologische oder seelsorgerische Unterstützung zur Bewältigung ihrer eigenen hohen beruflichen Belastungen benötigen und erhalten.
Beim Expertengespräch in der Hochschule soll diskutiert werden, wie die Einsatznachsorge und Notfallseelsorge in Sachsen-Anhalt im Interesse aller Einsatzkräfte sowie im Interesse der Opfer und ihrer Angehörigen langfristig landesweit koordiniert und qualitativ gesichert werden kann. Insbesondere sollen im Dienste einer effizienten Planung, Etablierung und Sicherung der Notfallnachsorge bisherige Erfahrungen gebündelt und ausgewertet sowie Möglichkeiten der trägerübergreifenden Zusammenarbeit erschlossen werden.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Irmtraud Beerlage
Telefon (0391) 886 43 20
Fax (0391) 886 42 93
Irmtraud.Beerlage@sozialwesen.hs-magdeburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Psychologie, Recht, Verkehr / Transport
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).