Bonn-Paderborn. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen Antrag auf Einrichtung eines weiteren Graduiertenkollegs an der Universität Paderborn bewilligt. In dem neuen Kolleg steht ab Anfang 2001 das Thema "Wissenschaftliches Rechnen: anwendungsorientierte Modellierung und Algorithmenentwicklung" im Mittelpunkt.
Kontakt für Journalisten: Prof. Dr. Friedhelm Meyer auf der Heide, Tel.: 05251-60-6480, fmadh@uni-paderborn.de.
Prof. Dr. von zur Gathen, Mathematiker an der Universität Paderborn und Sprecher des Kollegs: "Das Graduiertenkolleg ist interdisziplinär angelegt und entsprechend dieser Ausrichtung sind sowohl Wissenschaftler aus den ingenieur- und naturwissenschaftlichen Bereichen als auch der Informatik und Mathematik beteiligt." Das neue Graduiertenkolleg ist inhaltlich eng verbunden mit der universitären Forschungseinrichtung PaSCo (Paderborn Institute for Scientific Computation). Sämtliche Antragsteller im Graduiertenkolleg sind auch Mitglieder dieses universitären Instituts.
"Die grundlegende Idee eines Graduiertenkollegs besteht darin, hervorragend qualifizierte Stipendiaten zur Promotion zu führen. In dem nun bewilligten Graduiertenkolleg sollen von den Stipendiaten ausschließlich anwendungsorientierte Themen bearbeitet werden, wie z.B. die Generierung (Entwicklung) von kryptografisch sicheren Zufallszahlen, der sicherheitstechnisch zuverlässige Entwurf von Rad-Schiene-Systemen oder das Scheduling (Ablaufplanung) im Bereich der Flugsicherung", so der Mathematiker Prof. Dr. Michael Dellnitz. Bei sämtlichen Forschungsvorhaben stünden Theorie und Praxis nicht isoliert nebeneinander, sondern würden eng ineinander verzahnt bearbeitet.
Uni-Rektor Prof. Dr. Wolfgang Weber: "Graduiertenkollegs dokumentieren höchste Forschungskompetenz einer Universität. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir nach den Kollegs in der Informatik und in den Geisteswissenschaften nun über ein weiteres interdisziplinäres Graduiertenkolleg verfügen, das von der Mathematik ausgeht. Damit unterstreicht die Hochschule ihre Bedeutung als erfolgreiche Forschungsuniversität."
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).