idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2008 17:02

Professor Wahlster in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften aufgenommen

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Professor Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, Lehrstuhlinhaber für Informatik und Künstliche Intelligenz an der Universität des Saarlandes und Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken, Kaiserslautern, Bremen und Berlin wurde als ordentliches Mitglied in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) gewählt und aufgenommen.

    Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen und Berlin, 07. Juli 2008

    Die feierliche Aufnahme in die Technikwissenschaftliche Klasse der Akademie fand in Anwesenheit von Bundespräsident Köhler im Rahmen des Leibniztages 2008 statt, den die Akademie am 5. Juli 2008 durchführte. Zum Mitglied der BBAW kann berufen werden, wer sich durch herausragende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet hat. Mit ihren 163 ordentlichen Mitgliedern, die herausragende Vertreter ihres Faches sind, ist die BBAW eine Fach- und Ländergrenzen übergreifende Wissenschaftlervereinigung mit exzellentem Ruf. Die Wahl durch die Vollversammlung am 4. Juli 2008 trifft exakt den Tag vor 20 Jahren als das DFKI durch den damaligen Forschungsminister Riesenhuber eröffnet wurde.

    Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften geht auf die 1700 von Gottfried Wilhelm Leibniz gegründete "Kurfürstlich Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften" zurück, die später als "Preußische Akademie der Wissenschaften" international zu Ruhm und Ansehen gelangte. 76 Nobelpreisträger prägen den Ruf der Akademie.

    Professor Wahlster war bereits Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopolina in Halle, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech in München, der Akadamie der Wissenschaften und Literatur in Mainz sowie der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften in Stockholm.

    In der Laudatio wurde Professor Wahlster als "weltweit herausragender Vertreter der Forschung zu multimodalen Benutzerschnittstellen" und als Zukunftspreisträger des Bundespräsidenten gewürdigt, der sich stets für die Zusammenarbeit der Informatik mit den Geisteswissenschaften über die diszplinären Grenzen hinweg eingesetzt habe.

    Seine Forschungen entsprächen genau der Zielvorstellung von Leibniz "Theoriam cum praxi zu vereinigen".

    Ein Foto der Urkundenübergabe finden Sie honorarfrei unter:
    http://uk.dfki.de/download/BBAW/

    Bildunterschrift:
    "Laudator Prof. Dr.-Ing. Klaus Lucas (RWTH Aachen), der Sekretar der Klasse für Technikwissenschaften, überreicht die Urkundenrolle an Professor Wahlster"

    (Bildnachweis: Foto: Dr. Schäfgen, BBAW)

    Kontakt BBAW:
    Stefan Aue
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Referat Information und Kommunikation
    Jaegerstrasse 22/23, 10117 Berlin
    Tel.: 030 / 20 370 586
    http://www.bbaw.de

    Weitere Portraitfotos von Prof. Wahlster finden Sie unter:
    http://www.dfki.de/~wahlster/portrait_photos.html

    DFKI-Pressekontakt: Reinhard Karger, M.A.
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Stuhlsatzenhausweg 3, Geb. D 3.2, D-66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 (0)681-302 5253, Fax: +49 (0)681-302 5341
    NEUE Mobilnr.: 0151 15674571
    E-Mail: reinhard.karger@dfki.de
    Internet: http://www.dfki.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dfki.de
    http://uk.dfki.de/download/BBAW/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).