idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.1997 00:00

Virtuelle Universität - FernUniversität auf dem medienforum NRW

Susanne Bossemeyer Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Vom 08. - 11. Juni 1997 wird die FernUniversität in Hagen mit den Lehrgebieten Kommunikationssysteme und Praktische Informatik I auf dem medienforum Nordrhein-Westfalen in Köln vertreten sein.

    Die "Virtuelle Universität - FernUniversität Online" bietet neue Lern- und Lehrformen an und ermöglicht räumlich wie zeitlich flexibles, individualisiertes und bedarfsorientiertes Lernen durch konsequente Nutzung neuer Multimedia- und Kommunikationstechnologien. Im Gegensatz zu bekannten Projektansätzen bietet das entwickelte Konzept alle Funktionen einer Universität am Bildschirm an.

    Die Virtuelle Universität ist schwerpunktmäßig in Form eines Online-Dienstes auf leistungsfähigen Servern aufgebaut. Als Zugangs- und Kommunikationsmedium zur Universität werden das Internet, Modems, ISDN und Breitband-ISDN (ATM-Technik) verwendet. Hinzu kommen lokale Netze und Hochgeschwindigkeitsnetze in den Fachbereichen und Studienzentren. Für den Studierenden an der Virtuellen Universität sind, in integrierter Form, drei Funktionsbereiche ersichtlich: - der Präsentations- und Verwaltungsbereich, in dem er diverse Informationen erhält und sich zur Teilnahme an Veranstaltungen anmelden bzw. sich einschreiben kann, - der Kursbereich, in dem er vorbereitete Lehrunterlagen vorfindet und - der Kommunikationsbereich, in dem er fachspezifisch mit den Dozenten und anderen Studierenden kommunizieren kann.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).