idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2000 12:44

Adolf-Messer-Preis 2000 - Darmstädter Physiker ausgezeichnet

Sabine Gerbaulet Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Mit dem Preis der Adolf-Messer-Stiftung zur Förderung von Forschung und Lehre an der TU Darmstadt wird am Montag, dem 20. November 2000, der Darmstädter Physiker Dr. Ingo B. Fischer ausgezeichnet. Er erhält den mit 100 000 Mark dotierten Preis für Untersuchungen zur "Synchronisation chaotischer Halbleiterlaser".
    Halbleiterlaser bilden das Rückgrat moderner Glasfaser-basierter Telekommunikation, nicht zuletzt weil sie 10 Milliarden Lichtpulse pro Sekunde aussenden können. Diese Pulse werden als Informationsträger genutzt. Allerdings emittieren Halbleiterlaser solche Pulse oft völlig unregelmäßig - eine von der herkömmlichen Telekommunikation höchst unerwünschte Eigenschaft. In den letzen Jahren ist es gelungen, die den unregelmäßigen Pulsen zugrunde liegenden Gesetze mit Hilfe der sogenannten Chaos-Theorie zu verstehen. Ziel des von Dr. Fischer geplanten Forschungs-Projektes ist es, gerade aus den chaotischen Eigenschaften Nutzen zu ziehen und ein neuartiges, auf chaotischen Trägern beruhendes Telekommunikationsschema zu realisieren. Die Daten sollen in den unregelmäßigen Pulsen des Senders verborgen werden, was eine erhöhte Codierungs-Sicherheit ermöglicht. Neueste Erkenntnisse der Chaos-Physik zeigen, dass der Empfänger, wenn er als "Chaos-Zwilling" des Senders konzipiert ist - und nur dann - die übertragenen Daten entschlüsseln kann. Dies hat Dr. Fischer bereits in Vorexperimenten erfolgreich demonstriert. Das neu entstandene Forschungs-Gebiet der "Chaos-Kommunikation" birgt großes Potential für die Informationsübertragung der Zukunft.
    Der Preis der Adolf-Messer-Stiftung, der Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der TUD für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Naturwissenschaften, der Ingenieurwissenschaften sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften verliehen wird, ist gedacht für die sachliche und personelle Ausstattung von Forschungsprojekten an der TU Darmstadt.

    Wann: Montag, 20. November 2000, 16.00 Uhr
    Wo: Hörsaal (Raum 024) des Instituts für Kernphysik, Schlossgartenstr. 9, 64289 Darmstadt
    15.11.2000 map


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).