idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2000 14:06

Hanns-Josef Ortheil erhält Kunstpreis

Dr. Iris Klaßen Stabsstelle Kommunikation und Medien
Universität Hildesheim

    Land Brandenburg würdigt literarisches Gesamtwerk des Schriftstellers

    Der Schriftsteller und Wissenschaftler der Universität Hildesheim Hanns-Josef Ortheil, erhält am 4. Dezember von der Brandenburger Kultusministerin Prof. Dr. Johanna Wanka den mit 30.000 Mark dotierten Kunstpreis des Landes Brandenburg. Die Ehrung beruht auf einer Entscheidung der Jurymitglieder Karin Kiwus, Dr. Tilman Krause, Karin Saab, Doris Sossenheimer und Dr. Peter Walther. Begründung der Jury: Ortheil sei ein brillanter Erzähler der deutschen Gegenwartsliteratur, dessen Prosa sich durch atmosphärischen Reichtum und ein ungewöhnlich großes psychologisches Gespür auszeichne. Nachdem Ortheil bereits Anfang des Jahres zum ersten Mainzer Stadtschreiber im neuen Jahrtausend gewählt worden war, ist dieser Hauptpreis der Literatur eine weitere bedeutende Würdigung des Schriftstellers.

    Ortheil, geboren 1951 in Köln, ist mehrfach ausgezeichneter Essayist und Erzähler. Ortheils Werke reflektieren die jüngste deutsche Vergangenheit vom Dritten Reich bis zur Gegenwart am Beispiel der Biographien einzelner Figuren. Der Autor debütierte 1979 mit dem Roman "Fermer". Darin wird die Flucht eines desertierten Soldaten durch Nachkriegsdeutschland erzählt. Einen großen Zeitroman zur Geschichte der Bundesrepublik Deutschland legt der Schriftsteller mit "Schwerenöter" 1987 vor. Nach "Faustinas Küsse" (1998) und "Im Licht der Lagune" (1999) hat der Schriftsteller in diesem Jahr den Roman "Die Nacht des Don Juan" vorgelegt und damit seine Trilogie über Kunst und Künstler des 18. Jahrhunderts abgeschlossen. Seit 1990 lehrt Hanns-Josef Ortheil an der Universität Hildesheim im Fachbereich Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation und dort im Institut für deutsche Sprache und Literatur. Schwerpunkt seiner Lehrtätigkeit ist die Betreuung des in Deutschland einmaligen Diplom-Studiengangs "Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus".


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).