idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2000 18:06

Vortragsreihe Technik und Ethik: Gentechnik - Chancen, Grenzen, Perspektiven

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Der Arbeitskreis "Technik und Ethik" an der TU München veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Katholischen und Evangelischen Hochschulgemeinde die öffentliche Vortragsreihe "Gentechnik - Chancen, Grenzen, Perspektiven". Schirmherr ist TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann.

    Ethisches Nachdenken gewinnt in Technik und Naturwissenschaft zunehmend an Bedeutung. Besonders laut ist der Ruf nach ethischen Maßstäben und Richtlinien angesichts technischer Entwicklungen, die als bedrohlich empfunden werden. Ethik der Technik wird oft verkürzt als Verbotskatalog verstanden. Tatsächlich reicht ethisches Fragen aber weiter: Was sollen wir mit den Mitteln der Technik tun, damit unser Leben gelingt? Der gegenwärtige Wirbel um die Entschlüsselung des menschlichen Erbguts gab den Anlass, die Vortragsreihe dem Thema Gentechnik zu widmen und dabei Chancen, Grenzen und Perspektiven zu erörtern.

    Das Programm:

    Dienstag, 21. November 2000, 19 Uhr c.t.
    Kein Patent auf Leben?! Politik und Ethik am Scheideweg
    Dr. Wolfgang Wodarg, MdB
    Enquete-Kommission "Recht und Ethik der modernen Medizin" im Bundestag

    Montag, 11. Dezember 2000, 18 Uhr c.t.
    Neuartige Lebensmittel: zwischen Hoffnung und Angst
    Prof. Dr. Hannelore Daniel
    Institut für Ernährungswissenschaft, TU München

    Montag, 15. Januar 2001, 18 Uhr c.t.
    Möglichkeiten und Grenzen der Gentherapie
    Prof. Dr. Bernd Gänsbacher
    Fakultät für Medizin, TU München

    Montag, 29. Januar 2001, 18 Uhr c.t.
    Gentechnik am Menschen - was ist verantwortbar?
    PD Dr. Nikolaus Knoepffler
    Philosophie-Departement, LMU München

    Ort: Hörsaal S 1128 im Südbau des TU-Stammgeländes; Eingang Arcisstr. 16
    Der Eintritt ist frei.


    Weitere Informationen:

    http://www.te-et.vo.tu-muenchen.de/prog/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).