idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2008 09:44

Sommerkurse an der Uni Leipzig

Sandra Hasse Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Leipzig

    Auch in diesem Jahr bietet die Universität Leipzig wieder Kurse an, für alle, die den Sommer nutzen wollen um etwas dazu zu lernen: 40 Stunden Intensivsprachkurs, Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden bietet die 16. Französische Sommeruniversität des Frankreichszentrums der Universität Leipzig. Und im Sommersprachkurs und Hochschulferienkurs von interDaF nutzen Studenten und Deutschlehrer aus 26 Ländern die Ferienzeit um ihr Deutsch zu trainieren.

    Chanson, Baguette und Französisch - Frankreichs Sprache und Kultur

    Weiterbildung in französischer Sprache und Kultur ist das Ziel der Französischen Sommeruniversität "La France à travers sa scène musicale - Die französische Gesellschaft und ihre Musik" am Frankreich-Zentrum der Universität Leipzig. Noch bis zm 31. Juli können sich alle Frankreich-Interessierten anmelden. Vom 25. August bis zum 5. September können sie dann ihre Französischkenntnisse verbessern und dabei die französische Musikkultur kennen lernen:

    Das Medium Musik eignet sich hervorragend zur Sprachvermittlung - sei es zur Ausspracheschulung, zur Wortschatzfestigung oder zur Übung grammatikalischer Strukturen. Die Teilnehmer behandeln ganz unterschiedliche Facetten Frankreichs und der Frankophonie: gesellschaftliche Diskurse, wirtschaftliche Gesichtspunkte der französischen Musikkultur oder die Bedeutung der Kunstform Musik in der auswärtigen Kulturpolitik Frankreichs.

    Die Sprachausbildung erfolgt durch die Methode der "simulation", die auf der Grundlage "erfinden, um zu lernen" basiert. Jeder Teilnehmer nimmt eine neue Identität an und gestaltet dann in der Gruppe einen Mikrokosmos, der sich am Titelthema der Sommeruniversität ausrichtet. Mögliche thematische Rahmen für die Gruppenarbeit auf Französisch sind beispielsweise die Redaktion eines Musikmagazins, eine Musik-Produktionsfirma oder das Organisationsteam eines Musikfestivals. Das Rollenspiel erleichtert den Teilnehmern den Zugang zur Fremdsprache.

    Neben insgesamt 40 Stunden Intensivsprachkurs bietet die 16. Französische Sommeruniversität Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden mit französischen Wissenschaftlern und Praktikern aus der Musikbranche: Im Eröffnungsvortrag am 25. August wird es um die Klassiker des französischen Chansons gehen. Am 31. August setzen sich Experten in einer Podiumsdiskussion mit der Frage nach dem Einfluss des Internets auf die Musikindustrie auseinander.

    Zudem wartet auf die Teilnehmer ein vielseitiges kulturelles Rahmenprogramm. Neben Filmabenden und einer Stadtführung in der Musikstadt Leipzig sind zwei Konzerte angekündigt: Am 28. August widmet die naTo den Abend der Sängerin Oshen, die seit Jahren das französische Publikum durch poetische Musik mit Jazz-, Pop- und Weltmusikelementen überzeugt. Princes Chameaux spielen am 02. September in der Moritzbastei - in mitreißenden Chansons geht es um den Pariser Alltag, die Liebe, das Leben und um seine Schattenseiten.

    Die Sommeruniversität wird alljährlich vom Frankreich-Zentrum der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Institut Français realisiert. Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst stellte auch in diesem Jahr 25 Stipendien für Teilnehmer aus mittel- und osteuropäischen Ländern zur Verfügung.

    Multikulti beim Deusch lernen - Sommersprachkurs und Hochschulferienkurs

    Bereits am 15. Juli beginnen der Sommersprachkurs "Sprachen bauen Brücken" und der Hochschulferienkurs "Ein Blick ins Buch und zwei ins Leben" für Germanisten und Deutschlehrer. Die Lehrgänge werden gemeinsam von interDaF - einem gemeinnützigen Verein am Herder-Institut der Universität Leipzig, der auf dem Gebiet Deutsch als Fremdsprache arbeitet - und dem Studienkolleg der Universität Leipzig veranstaltet. Es werden insgesamt etwa 90 Teilnehmer aus 26 Ländern erwartet:

    Studenten und junge Deutschlehrer aus den USA, Finnland, Großbritannien, Japan und 22 weiteren Ländern nutzen die Sommerferien oder den Urlaub, um ihre Deutschkenntnisse bei Muttersprachlern an der in Universität Leipzig zu erweitern.

    Die Teilnehmer erwarten wöchentlich zirka 25 Stunden intensiver Sprachunterricht, phonetische Übungen und angeleitete Projektarbeit zu selbst gewählten Themen. Sie werden dazu entsprechend ihrer bisherigen Deutschkenntnisse in verschiedene Leistungsgruppen eingeteilt. Die Fortbildung im Rahmen des Hochschulferienkurses umfasst auch mehrere Seminare, in denen Unterrichtswerke auf ihre Tauglichkeit für den Deutschunterricht getestet werden. Außerdem geht es bei dem Kurs um didaktisch-methodische Fragen. Dazu dient auch der Erfahrungsaustausch mit deutschen Lehrern.

    Neben der intensiven Sprachfortbildung wird den Teilnehmern auch ermöglicht, ihre Kenntnisse über die deutsche Kultur zu erweitern. Ein landeskundliches Rahmenprogramm und Wochenendexkursionen nach Eisenach und Dresden, sowie vielfältige Kultur- und Freizeitangebote vervollständigen das attraktive Kursangebot, das Lust darauf machen soll in Leipzig zu studieren und zu leben.

    Der dritte Sommersprachkurs findet dann vom 11. August bis zum 30. August 2009 statt.

    weitere Informationen:

    Sommeruniversität:
    Anne-Kathrin Medicke
    Telefon: 0341 97-33496
    E-Mail: frzsouni@uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~frzsouni

    Sommersprachkurs und Hochschulferienkurs:
    Dr. Peter Gutjahr-Löser
    Telefon: 0341 97-37518
    E-Mail: interdaf@rz.uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/interdaf


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/~frzsouni
    http://www.uni-leipzig.de/interdaf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).