Lebensmittelmanager im Dialog über Nachhaltigkeitsstrategien: Markus Mosa und Dr. h.c. August Oetker gehören am 3. September 2008 zu den Referenten
Knapper werdende Ressourcen und Rohstoffe, steigende Energiepreise und veränderte Ansprüche von Verbrauchern an Nahrungsmittel: Kaum eine Branche steht gegenwärtig vor so großen Herausforderungen wie die Lebensmittelwirtschaft. Inwieweit Nachhaltiges Wirtschaften der Schlüssel zum Erfolg ist, diskutieren namhafte Lebensmittelhersteller sowie Vertreter des Lebensmittelhandels, darunter Markus Mosa (Vorstandssprecher der EDEKA Aktiengesellschaft) und Dr. h.c. August Oetker (Geschäftsführer der Dr. August Oetker Nahrungsmittelwerke KG), am 3. September 2008 an der Universität Witten/Herdecke.
Zielgruppe der "Zukunftskonferenz Food 2008" sind Entscheider des Handels und der Hersteller. Die Tagung will den Nachhaltigkeitsdialog zwischen Hersteller und Handel fördern. Die zu erarbeitenden "Wittener Impulse Food" sollen Unternehmer dazu ermutigen, Nachhaltigkeit als Wachstumschance zu nutzen und gleichzeitig einen Beitrag leisten, das Vertrauen der Gesellschaft in eine zukunftssichere Foodbranche zu steigern.
Die Dynamik von Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen erfordert unternehmerische Beweglichkeit und kreative Lösungen in allen Bereichen. Die Wirtschaftsfakultät der Universität Witten/Herdecke lehrt und forscht seit mehr als zwanzig Jahren für die Wirtschaft der Zukunft. Als ein Teil der Fakultät beschäftigt sich das Deutsche Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Wirtschaften seit knapp zehn Jahren mit der Analyse ökonomischer Erfolgspotenziale durch die systematische Einbeziehung sozialer und ökologischer Aspekte. Seit fünf Jahren wird die Umsetzung nachhaltigen Wirtschaftens in Unternehmen der Ernährungsbranche erforscht und in Lehre und Weiterbildung vermittelt.
Weitere Informationen und Anmeldung: http://www.foodradar.de
Kontakt: Dr. Axel Kölle & Dr. Christian Geßner
Tel.: 02302/926-573 & -581
axel.koelle@uni-wh.de & christian.gessner@uni-wh.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).