idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2008 10:14

TU München und Universität Salzburg bieten gemeinsamen Studiengang "Ingenieurwissenschaften" an

Dr. Ulrich Marsch Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    Die Universität Salzburg und die Technische Universität München (TUM) bieten gemeinsam das Bachelorstudium Ingenieurwissenschaften an. Die offizielle Vertragsunterzeichnung über die Kooperation fand gestern im Rektorat in Salzburg statt. Die Studierenden können sich das geballte Wissen der beiden Universitätsstandorte jeweils vor Ort aneignen.

    Die ersten Studierenden haben im Wintersemester 2006/07 an der Universität Salzburg das Studium begonnen und wechseln ab Herbst an die TU München. Von den insgesamt sieben Semestern werden vier in Salzburg und zwei in München absolviert, das letzte wahlweise in einer der beiden Städte. Abgeschlossen wird mit einem Doppel-Diplom der beiden Unis.
    Von den derzeit rund 80 Studierenden der Ingenieurwissenschaften sind ein Viertel Frauen. 35 % stammen aus dem Ausland, vorwiegend aus Bayern.

    "Wir wollen die Studierenden zur Lösung naturwissenschaftlicher und technischer Fragen befähigen. Dafür werden theoretische Kenntnisse und experimentelle Erfahrungen mit modernen Messtechniken sowie mit computergestützter Datenverarbeitung vermittelt", sagte der Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg Georg Amthauer. Mit diesen Fähigkeiten sind die Absolventinnen und Absolventen für einen Job in unterschiedlichen Industriebereichen ebenso fit, wie für Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen: "Wir bereiten sie darauf vor, mit allen technischen Wissenschaften und Naturwissenschaften zusammenzuarbeiten."

    In den ersten vier Semestern erwerben die Studierenden in Salzburg wichtige Kenntnisse in den Grundwissenschaften Physik, Mathematik und Chemie. An der TU München folgt der technische Teil mit den Schwerpunkten Maschinenbau, CAD (computeranimiertes Design) und Elektrotechnik. "Mit dem Bachelor-Abschluss können die Studierenden bereits ins Berufsleben einsteigen, doch es ist zu erwarten, dass sich die Mehrheit für das anschließende Master-Studium entscheidet", betonte Heinrich Schmidinger, Rektor der Universität Salzburg. Dabei stünden technische Fächer (z.B. Maschinenbau, Mechatronik, Industrial Management, Informationstechnologie) und naturwissenschaftliche Fächer wie Materialwissenschaften, Technische Physik oder -Chemie zur Wahl, so Schmidinger.

    Prof. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der TU München, begrüßte die Zusammenarbeit mit der Universität Salzburg mit Nachdruck: "Wir leben in einem gemeinsamen Kulturraum und nutzen nun unsere Stärken, um aus begabten jungen Menschen exzellente Ingenieure zu machen. Es ist ein Privileg in Salzburg und München studieren zu dürfen." Das gemeinsame Studienangebot sei ein wichtiger Baustein, vielen spezialisierten mittelständischen Unternehmen, oft Weltmarktführer in ihrem Bereich, mit hochqualifiziertem Nachwuchs zu unterstützen.


    Bilder

    TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann, Salzburgs Landeshauptfrau Gabi Burgstaller und der Salzburger Rektor Heinrich Schmidinger (v.l.n.r.)
    TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann, Salzburgs Landeshauptfrau Gabi Burgstaller und der Salzburger Re ...
    Quelle: Foto: Universität Salzburg/Pfeifer


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann, Salzburgs Landeshauptfrau Gabi Burgstaller und der Salzburger Rektor Heinrich Schmidinger (v.l.n.r.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).