Wie werden Frauen erfolgreich? Wie gestalten erfolgreiche Frauen ihren Beruf? Welche Förderung benötigen erfolgreiche Frauen? Wie fördern erfolgreiche Frauen weiblichen Nachwuchs? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer Podiumsveranstaltung, die am Mittwoch, dem 22. November, von 19.00 bis ca. 21.30 Uhr in HS 1001 des WiSo-Hörsaalgebäudes (Universitätsstraße 20) den Schlusspunkt unter die diesjährigen Augsburger "Tage der Forschung" setzen wird.
Veranstalterin ist die Pädagogin und Leiterin der Augsburger Forschungsgruppe Frauen- und Geschlechterforschung, Prof. Dr. Hildegard Macha. Auf ihre Einladung und mit ihr berichten und diskutieren auf dem Podium
* die Frauenbeauftragte der Universität Augsburg und Vertreterin des Faches Didaktik der Arbeitslehre, Prof. Dr. Karin Aschenbrücker ,
* die Vorsitzende des Landesverbandes Bayern Bündnis 90/Die Grünen, Margarete Bause,
* die Unternehmerin Marianne Eyrich, Landesverbandsvorsitzende Rheinland-Pfalz und Saarland des Verbandes Deutscher Unternehmerinnen,
* die Unternehmerin Hannelore Leimer, Präsidentin der IHK für Augsburg und Schwaben,
* die auf dem Gebiet der historischen Frauenforschung aktive Augsburger Autorin Dr. Martha Schad
* sowie Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundestagsabgeordnete und ehemalige Bundesjustizministerin.
Moderiert wird die Diskussion von der Leiterin des Programmbereichs Wissenschaft und Gesellschaft des Bayerischen Fernsehens, Ulrike Leutheusser. Der BR wird eine Aufzeichnung dieser Veranstaltung am 10. Januar 2001 um 20.15 Uhr sowie am 11. Januar 2001 um 13.00 Uhr auf dem Bildungskanal BR-alpha senden.
KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
Prof. Dr. Hildegard Macha, Lehrstuhl für Pädagogik mit Berücksichtigung der Erwachsenenbildung und außerschulischen Jugendbildung, Universität Augsburg, 86135 Augsburg, Telefon 0821/598-5560, hildegard.macha@phil.uni-augsburg.de
Eine Übersicht über das komplette Programm der Augsburger "Tage der Forschung 2000" unter: http://www.uni-augsburg.de/tagederforschung
http://www.uni-augsburg.de/tagederforschung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).