idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.1997 00:00

FernUniversität als Vollmitglied

Susanne Bossemeyer Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Bei der Jahresversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am 25. Juni in Augsburg ist die FernUniversität mit großer Mehrheit als Vollmitglied aufgenommen worden.

    Die DFG ist die größte und wichtigste staatliche Organisation zur Förderung der Hochschulforschung in Deutschland und verfügt über einen Jahresetat von fast 2 Milliarden Mark. 60 Prozent der Mittel bekommt die DFG vom Bund, 40 Prozent von den Ländern. Die DFG hat die Aufgabe, durch die finanzielle Unterstützung von Forschungsaufgaben der Wissenschaft in all ihren Zweigen zu dienen. Der Förderentscheidung sind dabei keinerlei politische Prioritäten im Hinblick auf bestimmte Fächer vorgegeben. Über Schwerpunktsetzungen entscheiden die zuständigen Organe und Gremien der DFG selbst. Dieses Selbststeuerungsprinzip bringt es aber auch mit sich, daß bei der Aufnahme von neuen Mitgliedern besonders strenge Maßstäbe angelegt werden. Die DFG hat z. Zt. 89 Mitglieder, so daß längst nicht alle deutschen Universitäten vertreten sind.

    Mit der Aufnahme der FernUniversität hat die Forschungsgemeinschaft ein wichtiges Zeichen gesetzt: Das hohe Niveau der Forschungsleistungen der FernUniversität wird von der scientific community anerkannt und nach außen sichtbar mit einem Qualitätssiegel versehen.

    "Die Aufnahme in die DFG ist eine Würdigung der Leistungen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Hochschule und kommt nicht zuletzt auch unseren Studierenden zugute", drückt Rektor Prof. Dr.-Ing. Hoyer seine Freude aus. Sein besonderer Dank gilt dem Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Dr. Vormbaum, und der Forschungsreferentin der FernUniversität, Dr. Schubeius, die sich in hervorragender Weise bei der Vorbereitung der Aufnahme engagiert haben.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Politik, Psychologie, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).