Bei der Weltmeisterschaft im Roboterfußball, dem RoboCup, in Suzhou, China ist das GermanTeam Weltmeister in der Liga der vierbeinigen Roboter geworden.
Nach 2004 und 2005 ist es bereits der dritte Titel der Mannschaft der Technischen Universität Darmstadt, der Humboldt Universität zu Berlin und des DFKI-Labors Bremen. Kein anderes Team hält mehr Weltmeistertitel in der Liga.
Im Finale setzte sich die Mannschaft mit 5:0 gegen WrightEagleUnleashed! Aus China/Australien durch. In der Vorrunde kam es bereits zur gleichen Begegnung, die noch unentschieden mit 0:0 ausging. Im Finale hingegen konnte WrightEagleUnleashed! dem deutschen Team jedoch kaum etwas entgegensetzen und musste sich deutlich geschlagen geben.
In der Vierbeinerliga spielen Roboter der Marke Sony AIBO gegeneinander. Beim RoboCup 2008 wurde die Mannschaftsstärke von ursprünglich vier Robotern pro Team auf fünf erhöht und das Spielfeld gegenüber dem Vorjahr deutlich vergrößert. Daher ist stärker taktisches Spiel mit guter Koordination der Roboter gefragt, was das GermanTeam in Perfektion beherrschte. Das DFKI-Labor Bremen hat zum Erfolg im Wesentlichen die zugrundeliegende Software-Architektur, die Simulationswerkzeuge und Teile der Weltmodellierung und Bildverarbeitung beigetragen.
DFKI-Pressekontakt:
Reinhard Karger, M.A.
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Stuhlsatzenhausweg 3, Geb. D 3.2, D-66123 Saarbrücken
Tel.: +49 (0)681-302 5253, Fax: +49 (0)681-302 5341
Mobil: 0151 15674571
E-Mail: reinhard.karger@dfki.de
DFKI-Labor Bremen, Pressekontakt:
Ute Ihlenfeldt
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
DFKI-Labor Bremen
Robert-Hooke-Straße 5, D-28359 Bremen
Tel.: +49 (0)421 218-64121, Fax: +49 (0)421 218-64150
E-Mail: Ute.Ihlenfeldt@dfki.de
http://www.robocup-cn.org/ RoboCup in Suzhou
http://www.germanteam.org/ GermanTeam
http://www.dfki.de DFKI
Das erfolgreiche GermanTeam bei der Siegerehrung
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).