Das nebenberufliche Studium begann im Sommersemester 1998. Mehr als vier Semester lang setzten sich die Mitarbeiter von Altenheimen oder Sozialstationen wissenschaftlich mit der Theorie und Praxis der sozialen Gerontologie auseinander. Jetzt haben die ersten Absolventen die Weiterbildung abgeschlossen. Ihr Diplom wird sie als Sozialgerontologen und Sozialgerontologinnen ausweisen.
Die 1. Studiengruppe des berufsbegleitenden Weiterbildungs-studiengangs Soziale Gerontologie kommt am 28. November 2000 um 16:00 Uhr in der Sozialakademie / Zentrum für Weiter-bildung der Universität Dortmund, Hohe Str. 141, zusammen. Im Mittelpunkt der Feier steht die Übergabe der ersten Diplomurkunden. Ansprachen werden zu hören sein von Prof. Dr. Gerhard Naegele, dem Leiter des Instituts für Gerontologie, der das Weiterbildungsangebot konzipiert und initiiert hat, von Prorektorin Prof. Dr. Elisabeth Wacker und Dr. Jörg Teichert, Leiter des Zentrums für Weiterbildung. Für die Absolventen spricht I. Hock-Altenrath. Einen kurzen Fachvortrag hält H. Zakel von der Koordinierungsstelle für Altenarbeit.
Wir laden Sie als Vertreter der Medien ein einem
Pressegespräch anlässlich der Abschlussveranstaltung der 1. Studiengruppe des berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengangs Soziale Gerontologie
am 28.November 2000 um 15:30 Uhr
im Zentrum für Weiterbildung der Universität Dortmund,
Sozialakademie, Hohe Str. 141, 44139 Dortmund.
Ihr Gesprächspartner werden sein:
- Prof. Dr. Gerhard Naegele, Leiter des Instituts für Gerontologie,
- Dr. Jörg Teichert, Leiter des Zentrums für Weiterbildung,
- Marion Vortmann und Hildegard Grothues als Teilnehmerinnen der 1. Studiengruppe.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).