idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.08.2008 14:19

Universitätsklinikum Ulm deutschlandsweit Pionier in der Weiterbildung für Pflegekräfte

Petra Schultze Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Ulm

    Eine Krankenpflegeausbildung reicht aufgrund der rasanten Fortschritte in der Medizin in vielen Bereichen des Krankenhauses heute nicht mehr aus - beispielsweise im Operationssaal oder auf der Intensivstation. Spezielle Weiterbildungen z. B. für die Intensivpflege sind bis heute nur in einem zeitaufwändigen System möglich. Am Universitätsklinikum Ulm startet nun die bundesweit erste staatlich anerkannte modularisierte Weiterbildung für Pflegekräfte. Sie können dadurch schneller und flexibler neue Kenntnisse erwerben.

    In der Intensivmedizin beispielsweise unterliegen medizinisch-technische Geräte und Verfahren einem ständigen Wandel: Gab es früher eine Sorte Intensivbeatmungsgeräte, so sind es heute viele verschiedene. Unterschied man früher nur zwischen Intensiv- und Normalstation, so gibt es heute sich dauernd weiterentwickelnde Zwischenformen, die man als Intensivüberwachung bezeichnet. Auch die Tatsache, dass Krankenhauspatienten im Durchschnitt immer älter werden, dass immer komplexere Eingriffe vorgenommen werden, fordert ständig speziellere Kenntnisse.

    "Pflegekräfte müssen sich ständig weiterbilden und in verschiedenen Bereichen gezielt auf den aktuellen Stand gebracht werden", erklärt Anna-Maria Eisenschink, Pflegedirektorin des Universitätsklinikums Ulm. "Das ist angesichts des rasanten medizinischen Fortschritts nur in einem flexiblen Baukastensystem möglich. Wir freuen uns, dass wir für unsere modularisierte Weiterbildung nun deutschlandweit erstmals die staatliche Anerkennung erhalten haben - und damit das Niveau der Pflege in Deutschland weiter verbessern können."

    Bisher dauert eine staatlich anerkannte Weiterbildung zwei Jahre, dabei werden parallel zur Berufstätigkeit Theorie und Praxis vermittelt. Die festgelegten Lehrgangsinhalte sind allerdings nur schwer an aktuelle medizinische Entwicklungen und den tatsächlichen Bedarf der Kliniken anzupassen. Im Ulmer Konzept gibt es dagegen Grund- und Aufbaumodule, die einzeln oder in verschiedenen Kombinationen zu unterschiedlichen Zeiten besucht und stets dem aktuellen Kenntnisstand angepasst werden können. Genau das fordert auch die EU für den gemeinsamen europäischen Bildungsraum. Wer innerhalb von vier Jahren eine bestimmte Anzahl und Auswahl von Kursen besucht, erhält das "große" staatlich anerkannte Weiterbildungszeugnis, z. B. zur Intensiv- oder zur Anästhesiepflege.

    "Wenn wir MitarbeiterInnen zum Beispiel im Bereich Intensivüberwachung schulen wollen, können wir eine bestimmte Modulkombination anbieten, die statt zweieinhalb Jahren nur neun Monate dauert", erklärt Harald Keifert, Leiter der Weiterbildungen im Bereich Intensiv-, Anästhesie- und Intensivüberwachungspflege. "Das hilft dem Klinikum beim Personaleinsatz und kommt direkt den Patienten zu Gute", so Keifert. Das baden-württembergische Sozialministerium hat den Ulmer Pionieren durch eine Öffnungsklausel in der Weiterbildungs-Verordnung Raum für die Weiterentwicklung des Konzepts gegeben und damit die Vorreiterfunktion weiter gestärkt.

    Gerne vermitteln wir Ihnen Gesprächspartner aus der Pflegedirektion und der Generation der ersten Absolventen - die ersten Prüfungen nach dem neuen Konzept sind gerade abgeschlossen.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Petra Schultze

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Universitätsklinikum Ulm
    Albert-Einstein-Allee 29
    D - 89081 Ulm


    Tel.: +49 - (0)731 - 500 43025
    Fax: +49 - (0)731 - 500 43026
    Mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de
    Internet: www.uniklinik-ulm.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uniklinik-ulm.de - Universitätsklinikum Ulm


    Bilder

    Intensivüberwachungspflege: Nicht-invasive Beatmung über eine Beatmungsmaske
    Intensivüberwachungspflege: Nicht-invasive Beatmung über eine Beatmungsmaske
    Foto: UK Ulm
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Intensivüberwachungspflege: Nicht-invasive Beatmung über eine Beatmungsmaske


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).