idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.08.2008 10:53

Mehr Parkplätze für Besucher und Beschäftigte

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Mehr als 100 neue Stellplätze/ Kurze Wege für Nutzer des "Nestparking"

    Zwei gute Nachrichten zum Thema Parken hat die MHH zu bieten: Mehr Platz für die Fahrzeuge von Besuchern und Patienten gibt es seit dem 11. August 2008 auf dem Parkoberdeck vor den MHH-Polikliniken und dem Zentralklinikum. Dort hat die MHH bereits im Jahr 2004 360 Plätze für Besucher reserviert. "Nun haben wir um 40 Plätze erweitert", sagt Birgit Blank, Leiterin des Kompetenzzentrums in der Abteilung Infrastrukturelles Gebäudemanagement (IGM), das für die Parkraumbewirtschaftung zuständig ist. Als Ausgleich dafür hat die Hochschule 100 Parkplätze für MHH-Beschäftigte nahe der Karl-Wiechert-Allee gemietet.

    "Dank der Stellplätze in unmittelbarer Nähe zum Bettenhaus haben die Besucher und Patienten der Polikliniken kurze Wege und dadurch mehr Komfort", betont Birgit Blank. Ein neu eingebauter Außenaufzug für Rollstuhlfahrer, Personen mit Gehilfen oder Kinderwagen, erleichtert Personen, die von der Straßenbahn kommen oder im unteren Parkdeck parken, den Weg zum Haupteingang des Bettenhauses und zurück. Die bisher dafür allein zur Verfügung stehende lange Fußgängerrampe bleibt zusätzlich bestehen.

    So gelangt man auf den Patienten- und Besucherparkplatz: Mit einem an der Haupteinfahrt gezogenen Ticket gelangen MHH-Besucher durch die Einfahrtschranke, wechseln auf die linke Spur und fahren die Rampe hinauf auf das Parkoberdeck. Sie biegen dann links ab, um auf dieser Spur zum Patienten- und Besucherparkplatz zu gelangen. Dort befindet sich eine weitere Schranke, die sich mit dem an der Haupteinfahrt gezogenen Ticket öffnen läßt. "Dieses Ticket müssen die Benutzer wieder an sich nehmen, es ist wichtig, um wieder heraus zu kommen", sagt Birgit Blank. Vor dem Hinausfahren aus dem so genannten Nestparking-System müssen sie die Gebühren an einem Kassenautomaten bezahlen. Nachdem Besucher und Patienten die Parknestschranke durchquert haben, bleiben ihnen 20 Minuten Zeit, das Geländer wieder zu verlassen - sonst werden weitere Gebühren fällig.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Wilhelm Himstedt, Telefon (0511) 532-3755.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).