Goslar. Das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN), das federführend von der TU Clausthal betrieben wird, rückt demnächst landesweit in den Blickpunkt: Am 9. und 10. Oktober veranstaltet das EFZN in Goslar die 2. Niedersächsischen Energietrage. Die Konferenz im Hotel "Der Achtermann", die von Umweltminister Hans-Heinrich Sander eröffnet wird, steht unter dem Motto "Innovative Lösungen für eine klimaverträgliche Energieversorgung".
Angesichts der globalen Erderwärmung und der knapper werdenden Energievorräte stellt sich die Frage nach einem langfristigen Energiesystem. "Dabei muss auch künftigen Generationen eine klimaverträgliche, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung gesichert werden", betonen die Forscher um EFZN-Chef Professor Hans-Peter Beck. Daraus erwachsen neue Herausforderungen an Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die nur gemeinsam bewältigt werden können.
Von der Wissenschaft gingen in den vergangenen Jahren bereits Impulse aus. Als Beispiel ist die "Goslarer Verlautbarung" zu nennen, die anstehende Aufgaben des Energie-Forschungszentrums umreißt. Im Rahmen der zweiten Energietage rücken die Experten die Aspekte "Geothermie und Bohrtechnik", "Energieerzeugung und Energieeffizienz", "Herausforderungen für Energienetze" sowie "Biogaseinspeisung in Erdgasnetze" in den Mittelpunkt. Als besonderer Gast wird Dr. Gernot Kalkoffen, Vorsitzender des Wirtschaftsverbandes Erdöl- und Erdgasgewinnung, zum Leitthema der Veranstaltung sprechen.
Initiiert vom Landeswirtschaftsministerium fanden die Energietage im vergangenen Jahr in Hannover ihren Auftakt. Von 2008 an werden sie unter der Leitung des EFZN in Goslar veranstaltet. Durch einen intensiven Austausch und eine fachübergreifende Zusammenarbeit sollen die Akteure neue Ideen entwickeln sowie Wissens- und Technologietransfer vorantreiben. Im Idealfall entstehen Projekte mit Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Fachbehörden.
http://www.energietage-niedersachsen.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).