idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.08.2008 16:05

Shanghai Ranking 2008: Spitzenplatz für TU München

Dr. Ulrich Marsch Zentrale Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    Gold, Silber und Bronze bleiben 2008 in amerikanischer Hand. Dies gilt zumindest für das aktuelle Hochschulranking der Shanghai Jiao Tong Universität, für das sich die besten Universitäten der Welt qualifizieren. Harvard, Stanford und Berkeley verteidigen ihre Spitzenplätze der Vorjahre. Europäische Sieger sind Oxford und Cambridge. Die beiden Münchner Eliteuniversitäten führen souverän das deutsche Feld an. Dabei haben nur sechs Hochschulen in Deutschland überhaupt die Weltklasse der Top 100. Neben Technischer Universität München (TUM) und Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), die nur einen Platz auseinander liegen, sind das mit deutlichem Abstand die Universitäten in Heidelberg, Göttingen, Freiburg und Bonn.

    Die TUM hält die Silbermedaille in Deutschland, Rang 57 im Weltklassement und Platz 15 im europäischen Vergleich. Wettbewerbsdisziplinen im "Academic Ranking of World Universities" (ARWU) sind die Zahl der Nobelpreisträger und häufig zitierten Topwissenschaftler, die Publikationen in renommierten internationalen Fachzeitschriften, insbesondere im Bereich der Naturwissenschaften sowie die Forschungseffizienz pro Wissenschaftler.

    Die Auswertung dieser Indikatoren folgt einem Score-System, bei dem die beste Universität 100 Punkte erzielt. In die Gesamtplatzierung gehen Nobelpreise bzw. Fields-Medaillen von Alumni und Mitarbeitern der untersuchten Institutionen mit einem Gewicht von 30 Prozent ein. Englischsprachige Zeitschriftenartikel, auf die in der Datenbank "Web of Science" verwiesen wird, tragen weitere 60 Prozent zum Resultat bei. Schließlich wird die Outputeffizienz als Verhältnis der anderen Indikatoren durch die Anzahl der wissenschaftlichen Mitarbeiter mit 10 Prozent gewichtet.

    Eine fächerbezogene Auswertung der Daten wird als "ARWU-Field" jeweils im Februar des Folgejahres veröffentlicht. Im letzten ARWU-Field punktete die TUM in ihren Kernkompetenzen und erreichte im Bereich Natur- und Ingenieurwissenschaften die beste deutsche Platzierung. Das Shanghai-Ranking stößt weltweit auf große Beachtung. Es gilt als einflussreichster internationaler Hochschulvergleich. Wie bei allen hochaggregierten Rankings sind Datenqualität und Methodik durchaus diskutabel. So werden die landesspezifischen Wissenschaftsstrukturen vernachlässigt, historische Daten mit aktuellen Leistungsindikatoren vermengt und englischsprachige Publikationen systematisch bevorzugt. Trotz dieser Kritikpunkte gibt die Liste der Top 100 die anerkannte Elite der internationalen Forschungsuniversitäten wieder.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).