idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2000 14:20

Erwin Schrödinger-Preis für interdisziplinäre Forschung ging an vier Mediziner

Cordula Tegen Pressereferat
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Den Erwin Schrödinger-Preis für herausragende interdisziplinäre Forschung erhielten in diesem Jahr vier Mediziner aus Berlin und München.

    Wegweiser der Immunabwehr

    B o n n / M ü n c h e n. Den Erwin Schrödinger-Preis für herausragende interdisziplinäre Forschung erhielten in diesem Jahr vier Mediziner aus Berlin und München.
    Professor Dr. Reinhold Förster und Privatdozent Dr. Martin Lipp vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin-Buch, Dr. Elisabeth Kremmer vom GSF-Forschungszen-trum für Umwelt und Gesundheit, Hämatologikum, München-Großhadern und Professor Dr. Eckhard Wilhelm Wolf von der Ludwig-Maximilians-Universität München wurden für Untersuchungen über Wegweiser der Immunabwehr ausgezeichnet.

    Der Preis wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissen-schaft auf Vorschlag der Helmholtz-Gemeinschaft verlie-hen. "Exzellente Forschung ist immer stärker von grenz-überschreitenden Denkansätzen charakterisiert", begrün-dete Professor Dr. Manfred Erhardt, Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, in seiner Laudatio, die Initiierung des Preises.

    In beispielhafter Gemeinschaftsarbeit haben die vier Forscher Wissen aus Virologie, Infektions- und Veterinärmedizin, Biotechnologie sowie Erkenntnisse aus Labor und Klinik zusammengeführt. Es gelang ihnen, die Rolle von Rezeptoren auf der Oberfläche von Immunzellen, den Lymphozyten, aufzuklären, die für die Wanderung der Abwehrzellen in die lymphatischen Organe notwendig sind. Das Fehlen der von ihnen entdeckten Rezeptoren CXCR5 beziehungsweise CCR7, hat eine Fehlsteuerung von Abwehrprozessen zur Folge.

    Der Preis wurde auf der Jahrestagung der Helmholtz-Gemeinschaft am 23. November 2000 verliehen.

    Cordula Tegen
    Pressereferat der Helmholtz-Gemeinschaft
    Bonn, den 23. November 2000
    Telefon: 0228/30818-21, Telefax: 0228/30818-40
    Internet: http://www. helmholtz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).