Beim nächsten Elterntreffen am 2. Dezember 2000 von 10 bis 12 Uhr im Hörsaal der Universitätskinderklinik Magdeburg in der Wiener Straße geht es um das Thema "Schon 14 Jahre alt und noch keine Pubertät". Referent ist Oberarzt Privatdozent Dr. Klaus Mohnike.
Die Pubertät ist eine schwierige Lebensphase. Wenn die Haut pickliger wird, wenn die Hormone beginnen, ganz schön durcheinander zu wirbeln, wenn bei den Jungen die Stimme tiefer wird und bei den Mädchen die Brüste zu wachsen beginnen, dann ist es soweit. In Deutschland erleben etwa 95 Prozent aller Mädchen den Pubertätsbeginn zwischen 8,5 bis 13 Jahren, 95 Prozent aller Jungen zwischen 9,5 und 13,5 Jahren. Die Pubertät kennzeichnet die gesamte Periode vom Auftreten der ersten Pubertätszeichen bis zum Abschluss des Längenwachstums und Erreichen der Fortpflanzungsfähigkeit. Es gibt in der Praxis mehrere Varianten der Pubertät, vorübergehende Störungen, Verzögerungen bis hin zum Stillstand der einmal begonnenen Pubertätsentwicklung. Auch ein Ausbleiben der Pubertät ist möglich. Die Ursachen dafür können sehr unterschiedlich sein und bedürfen einer umfassenden Diagnostik.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).