idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2000 14:25

Prof. Freyschmidt, neuer Vorsitzender der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

Bernhard Lewerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.

    Prof. Dr. Jürgen Freyschmidt, Bremen, übernimmt von Dr. Otto Pohlenz (Hamburg) den Vorsitz der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie und betont die großartige Aufbauarbeit seines Vorgängers. Die Akademie, eine Institution der Deutschen Röntgengesellschaft und des Berufsverbandes der Radiologen, hat bereits nach zwei Jahren mehr als 2500 Radiologen für sich gewinnen können.

    Prof. Dr. Jürgen Freyschmidt, Bremen, übernimmt von Dr. Otto Pohlenz (Hamburg) den Vorsitz der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie und betont die großartige Aufbauarbeit seines Vorgängers. Die Akademie, eine Institution der Deutschen Röntgengesellschaft und des Berufsverbandes der Radiologen, hat bereits nach zwei Jahren mehr als 2500 Radiologen für sich gewinnen können.

    Die Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie kann bereits zwei Jahre nach ihrer Gründung auf eine sehr erfolgreiche Arbeit zurückblicken. Mehr als 2500 Radiologen unterstützen die Akademie durch ihre Teilnahme und lassen über die Akademie ihre Fortbildungsstunden registrieren und zertifizieren. Darüber hinaus haben sich inzwischen nahezu alle Fortbildungsinstitutionen in Deutschland dazu entschlossen, ihre Kurse zu radiologischen Themen von der Akademie evaluieren zu lassen. Die Akademie führt diese Aufgabe in enger Abstimmung mit den zuständigen Landesärztekammern durch.

    Der neue Vorsitzende Prof. Jürgen Freyschmidt, Direktor der Radiologischen Klinik am Zentralkrankenhaus Sankt-Jürgen-Strasse in Bremen, beglückwünschte den Gründungsvorsitzenden der Akademie, Dr. Otto Pohlenz (Hamburg) zu diesem großartigen Erfolg. Ohne Pohlenz' Engagement und ohne seine Überzeugungskraft, so Freyschmidt, wäre diese Idee niemals so schnell und so überzeugend Realität geworden. Mit der Akademie sei ein Instrument geschaffen, welches für die Radiologen von unschätzbarem Wert ist. Freyschmidt wörtlich: "Kontinuierliche Fortbildung ist für uns Ärzte nicht nur berufliche, sie ist eine ethische Verpflichtung. Um so wichtiger sind Instrumente, die sicherstellen, dass Fortbildung auf hohem Qualitätsniveau stattfindet. Betrachtet man die Schlüsselrolle der diagnostischen Radiologie in vielen medizinischen Disziplinen, z.B. in der Onkologie, so wird deutlich, wie elementar die Professionalität des Radiologen auf dem Fundament eines soliden Wissens ist, damit er den an ihn gestellten hohen Anforderungen gerecht wird".

    Freyschmidt will als Vorsitzender der Akademie für Fort- und Weiterbildung den von Pohlenz eingeschlagenen Weg konsequent fortführen. Die jüngst erfolgte Einigung der Landesärztekammern auf einheitliche Bewertung der Fortbildungsstunden fördere die ohnehin gute Zusammenarbeit mit den LÄKs noch weiter zum Nutzen der fortbildungswilligen Kollegen. Eine neue Herausforderung sei die Evaluierung und Zertifizierung von "e-Learning", worunter heute Internet-basierte bzw. CD-ROM-basierte Fort- und Weiterbildung subsumiert werde. Auch hier sei eine gesicherte Qualtität für die Nutzer unabdingbar.


    Weitere Informationen:

    http://www.drg.de/Akademie/Default.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).