idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2000 15:05

Interdisziplinäre Veranstaltung der RUB und Uni Dortmund

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Das "Bochum-Dortmunder Wissenschaftsphilosophische Kolloquium" trifft sich dienstags, 19.15 Uhr, im Gebäude GA, Raum 3/143 in der Ruhr-Universität. Gäste herzlich willkommen

    Bochum, 24.11.2000
    Nr. 330

    "BO-DO-Kolloquium"
    Interdisziplinäre Veranstaltung der RUB und Uni Dortmund
    Geistes- und Naturwissenschaften im gemeinsamen Blickfeld

    Interdisziplinarität und Kooperation sind für die deutschen Hochschulen nicht erst seit dem so genannten Qualitätspakt bedeutsam - sie werden in Zukunft jedoch eine zentrale Rolle spielen. Mit gutem Beispiel voran gehen in diesem Wintersemester die RUB und die Universität Dortmund: Prof. Dr. Michael Drieschner und Dr. Holger Lyre (Fakultät für Philosophie, Pädagogik und Publizistik der RUB) und Prof. Dr. Dr. Brigitte Falkenburg (Universität Dortmund) laden herzlich ein zu Gastvorträgen aus den Bereichen Wissenschaftstheorie, Philosophie der Mathematik, der Natur- und Kognitionswissenschaften. Das "Bochum-Dortmunder Wissenschaftsphilosophische Kolloquium" trifft sich dienstags, 19.15 Uhr, im Gebäude GA, Raum 3/143 in der Ruhr-Universität. Vertreter der Medien und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich willkommen.

    Themen und Termine

    28.11.2000, Dr. Albert Newen (Bonn): "Was ist Selbstbewusstsein? Eine philosophisch-kognitionswissenschaftliche Analyse"

    05.12.2000, Christian Suhm (Münster): "Theoretische Entitäten und ihre realistische Deutung. Überlegungen zur Relevanz der Beobachtbar/Unbeobachtbar-Unterscheidung für den wissenschaftstheoretischen Realismus"

    12.12.2000, Prof. Dr. Peter Mittelstädt (Köln): "Das Individuenproblem in Physik und Philosophie"

    19.12.2000, Prof. Dr. Michael Drieschner (Bochum): "Ist Quantenlogik empirisch?"

    09.01.2001, Dr. Dr. Renate Huber (Dortmund): "Funktionen und Grenzen der Anschauung"

    16.01.2001, Dr. Stefan Artmann (Jena): "IBM über Komplexität: Algorithmischer Informationsgehalt und logische Tiefe"

    30.01.2001, Prof. Dr. Andreas Bartels (Bonn): "Inkommensurabilität: Grenzen unserer Begriffssysteme oder Grenzen in der Natur?"

    06.02.2001, Prof. Dr. Dr. Brigitte Falkenburg (Dortmund): "Zur Bedeutung nicht-klassischer physikalischer Begriffe"

    Weitere Informationen

    Dr. Holger Lyre, Fakultät für Philosophie, Pädagogik und Publizistik der RUB, Institut für Philosophie, Tel.: 0234/32-24725, eMail: holger.lyre@ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/workgroups/bodokoll.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/workgroups/bodokoll.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Philosophie / Ethik, Physik / Astronomie, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).