idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2000 10:53

Zentrum für kulturelles Verstehen und interkulturelle Kommunikation an der Uni Linz

Mag. Andrea Fellinger Stabsabteilung für Public Relations und Marketing
Johannes Kepler Universität Linz

    Zentrum für kulturelles Verstehen und interkulturelle Kommunikation
    Universität Linz erzeugt "kulturelle Offenheit"

    Das neugegründete "Zentrum für kulturelles Verstehen und interkulturelle Kommunikation" der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz wird sich thematisch der Herausforderung stellen, die Eigenarten fremder Kulturen zu verstehen und kompetent mit ihnen umgehen zu lernen.

    Das "Zentrum für kulturelles Verstehen und interkulturelle Kommunikation" konstituierte sich bereits am 7. November, gestern fand die erste Sitzung des Direktoriums statt, dem Professoren aus allen Bereichen der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Linz angehören.
    Zu den wichtigen thematischen Schwerpunkten des Zentrums wird etwa Cross Cultural Management gehören, wo es um das Entdecken und Aufzeigen von Handlungsweisen und -chancen in fremden kulturellen Kontexten geht. Dazu kommen die interdisziplinär getragenen Cultural Studies in den Sozialwissenschaften, die sich u.a. mit dem Vergleich verschiedener Kulturen beschäftigen und analysieren, unter welchen Bedingungen welche kulturellen Unterschiede entstehen.
    Zielsetzung des Zentrums ist, kulturelle Offenheit zu erzeugen, kulturelle Differenzen überbrückbar zu machen und politisch-kultureller Intoleranz entgegenzuwirken. Damit versucht die Universität Linz dem Faktum der Multikulturalität der modernen Gesellschaft Rechnung zu tragen, in der die Menschen sowohl im Alltag wie in vielen Berufszweigen immer stärker mit der Herausforderung, die Eigenarten fremder Kulturen zu verstehen und kompetent mit ihnen umzugehen, konfrontiert sind.
    Ein entsprechender Bedarf zeigt sich besonders bei den Austauschstudenten. Ausländischen Studierenden soll der Umgang mit österreichischen Besonderheiten leichter gemacht werden, aber auch österreichische Studierende, die ins Ausland gehen, sollen sensibilisiert werden für die kulturellen Eigenheiten ihrer Studienländer.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-linz.ac.at/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).