Das Auftreten von BSE wird derzeit kausal mit Tiermehl in Futtermitteln in Verbindung gebracht. Welche anderen möglichen Gefahren können den Verbrauchern durch Futtermittel drohen?
BSE und verwandte Krankheiten beim Menschen erscheinen sehr rätselhaft. Was ist über die Erreger bekannt?
Wissenschafts-Pressekonferenz - Mit Liveübertragung im Internet
Montag, 4. Dezember 2000, 10:00 Uhr
mit:
Dr. Michael Baier
Robert Koch-Institut, Berlin
Prof. Dr. Gerd Flachowsky
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierernährung, Braunschweig
Dr. Alfred Petri (angefragt)
KOFU Tierernährung, Leiter des Bereichs Wissenschaft, Bonn
Prof. Dr. Ernst Pfeffer
Institut für Tierernährung der Landwirtschaftlichen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Florian Schöne
Naturschutzbund NABU, Bonn
Thema: Futtermittel - Wahnsinn: BSE und andere Risiken
Das Auftreten von BSE wird derzeit kausal mit Tiermehl in Futtermitteln in Verbindung gebracht. Auch früher schon wurde auf Gefahren hingewiesen, die den Verbrauchern über die Nahrungskette durch Schadstoffe und Krankheitserreger aus industriell gefertigten Futtermitteln drohen. Ist BSE vielleicht nur die bekannte "Spitze des Eisbergs"? Muss es grundsätzliche Änderungen in der Fleischproduktion geben? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es über notwendige Maßnahmen, um Futtermittel sicher zu machen, und welche Alternativen gibt es zur industriellen Landwirtschaft?
BSE und verwandte Krankheiten beim Menschen erscheinen sehr rätselhaft. Was ist bekannt über den Erreger, seine Übertragung und Ausbreitung im Körper, sowie über den Weg, wie er Gewebe zerstört?
Experten geben in der Wissenschafts-Pressekonferenz Antworten auf diese Fragen.
Moderation: Jürgen Rees
Ort: Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, Ahrstr. 45, Nebeneingang, S12
Hinweis: Nicht-WPK-Mitglieder melden sich bitte in der Geschäftsstelle an (Fax 0228/9579841, E-Mail: wpk@wpk.org).
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Meer / Klima, Politik, Recht, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).