Ausstellung des Lehrstuhls für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Schriften als Zeugen der Geistes- und Kulturgeschichte
Weit über das Ende des römischen Imperiums hinaus, bis ins hohe Mittelalter war das Lateinische im Bereich der Kirche die dominierende Schriftsprache, und auch das späte Mittelalter und die Humanistenzeit haben eine bedeutende Produktion lateinischer Schriften - Fachliteratur ebenso wie Poesie - vorzuweisen. Diese schriftlichen Hinterlassenschaften bilden den Fundus, auf den der Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Erlangen-Nürnberg bei seinen Studien zurückgreift. Einblick in dieses außerordentlich reiche und weitläufige Arbeitsfeld gibt der Lehrstuhl von Prof. Dr. Peter Christian Jacobsen mit einer Ausstellung, die seit 17. November 2000 im Foyer des Erlanger Schlosses zu sehen ist und bis Mitte Januar 2001 läuft. Die Ausstellung ist von Montag bis Donnerstag zwischen 9.00 und 18.00 Uhr, freitags von 9.00 bis 13.00 Uhr zu besichtigen; der Eintritt ist frei.
Wissenschaftliche Arbeiten am Erlanger Lehrstuhl sind zum einen darauf gerichtet, überliefertes Schriftgut und Forschungsliteratur zu erfassen. Zum anderen befassen sich Forschungen mit der Erschließung und Einordnung erhaltener Bestände durch Editionen und Hilfsmittel, mit Interpretationen und Literaturgeschichte. Es werden Werkverzeichnisse erstellt und Texte herausgegeben, die bisher nicht oder nur unvollständig in gedruckter Form zugänglich waren. Zu den Arbeitsgebieten zählen Brief- und Visionsliteratur ebenso wie Lyrik oder Sagen und Berichte zu Reisen und Expeditionen in den Orient. Zahlreiche Quellen lassen sich hier noch erschließen - wichtige Zeugen der Geistes- und Kulturgeschichte vieler Jahrhunderte.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Peter Christian Jacobsen
Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Kochstraße 4/3, 91054 Erlangen
Tel.: 09131/85 -22414, -22416
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).