idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2000 13:03

Wissenschaftspreis der Georg u. Susanne-Klein-Vogelbach-Stiftung 2000 an Essener Neurologin verliehe

Bernhard Lewerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.

    Der diesjährige Susanne-Klein-Vogelbach-Preis geht an Frau Dr. med. Dagmar Timmann-Braun von der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Essen. Die Jury des mit 10.000 Schweizer Franken ausgestatteten Preises entschied sich für die Arbeit der Essener Neurologin, weil diese neue Wege zur Erforschung der Bewegungskoordination bei Patienten mit Erkrankungen des Kleinhirns eröffne. Außerdem wurden Design und methodische Durchführung der Studie, die Frau Timmann-Braun mit kanadischen Kollegen während eines Forschungsaufenthaltes an der University of Western Ontario in Kanada durchführte, als herausragend bewertet.

    Der diesjährige Susanne-Klein-Vogelbach-Preis geht an Frau Dr. med. Dagmar Timmann-Braun von der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Essen. Die Jury des mit 10.000 Schweizer Franken ausgestatteten Preises entschied sich für die Arbeit der Essener Neurologin, weil diese neue Wege zur Erforschung der Bewegungskoordination bei Patienten mit Erkrankungen des Kleinhirns eröffne. Außerdem wurden Design und methodische Durchführung der Studie, die Frau Timmann-Braun mit kanadischen Kollegen während eines Forschungsaufenthaltes an der University of Western Ontario in Kanada durchführte, als herausragend bewertet.

    Die ausgezeichnete Publikation erschien im Journal of Neurophysiology (Timmann, D, Watts S, Hjore, J. (1999) Failure of cerebellar patients to time finder opening precisely causes high-low inaccuracy in overarm throws. J. Neurophysiol. 82: 103-114), sie beschäftigt sich mit der gestörten Bewegungskoordination bei am Kleinhirn erkrankten Patienten (zerbelläre Ataxie). Dabei wurden im täglichen Leben vorkommenden Mehrgelenksbewegungen untersucht, so u.a. das Werfen von Tennisbällen auf ein 3m entferntes Ziel. Dabei kommt es darauf an, den zu werfenden Ball möglichst zeitgenau los zu lassen. Die Studie untersuchte den Zeitpunkt der Fingeröffnung, da dieser über die Treffergenauigkeit entscheidet. Während bei gesunden Kontrollpersonen der Zeitpunkt des Fingerlösens um höchstens 10 ms variierte, war die Streuung bei den Patienten mit durchschnittlich 55 ms fünfmal so groß. Die erfolgreiche Durchführung des Wurfes war gestört, weil Kleinhirnerkrankte den Zeitpunkt einer Gelenkbewegung, also die erforderliche Fingeröffnung in Bezug auf die Bewegung des Armes, nicht exakt genug bestimmen konnten.

    Diese pathophysiologischen Befunde haben eine mögliche Auswirkung auf physiotherapeutische Konzepte bei der Behandlung der zerebellären Ataxie. So kann man daran denken, Übungen zu entwickeln, die die zeitliche Koordination zwischen Bewegungen an mehreren Gelenken (z.B. Arm, Hand, Finger) besonders berücksichtigen.

    Der Wissenschaftspreis der Georg und Susanne Klein-Vogelbach-Stiftung wird verliehen an Autoren, die in ihren Publikationen einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der menschlichen Bewegung leisten. Er erinnert an die Baseler Physiotherapeuting Dr. med. h.c. Susanne Klein-Vogelbach, die mit dem von ihr entwickelten Konzept der "Funktionellen Bewegungslehre" die moderne Physiotherapie entscheiden beeinflußt hat.

    Rückfragen: Prof. Dr. D. Timmann-Braun (0201) 723 3816
    e-Mail: dagmar.timmann@uni-essen.de


    Weitere Informationen:

    http://idw.tu-clausthal.de/user/zeige_pm.html?pmid=17537


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).