Informationsveranstaltung des Fachbereichs Physik
für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 10
12. Dezember 2000, Uni Campus, Geb. 22, 16-18 Uhr
Physik bestimmt unseren Alltag. Ohne die Neugier und den Einfallsreichtum der Forscher wäre z.B. unsere Alltagselektronik vom Handy bis zum Computer undenkbar. Und wer denkt gleich daran, dass beispielsweise die schönen Formen von Eisblumen oder die Gestalt bizarrer Wolkentürme von elementaren physikalischen Gesetzen bestimmt wird. Die Erkenntnisse in der Quantenphysik oder der Chaosforschung stellten Jahrhunderte alte philosophische Grundüberzeugungen in Frage und prägen unser Weltbild mit. Über die Themenvielfalt in der Physik und die Vielseitigkeit in der Physikausbildung werden Schülerinnen und Schüler am 12. Dezember durch Studenten und Professoren informiert. Die Physikausbildung und die physikalische Forschung ist voll von spannenden Fragen. Die Absolventen der Physik sind in so ganz unterschiedlichen Bereichen, wie Forschungseinrichtungen, Computer- , Elektro- und Automobilindustrie, aber auch als Mitarbeiter für anspruchsvolle Aufgaben bei Banken und Unternehmensberatungen sehr gefragt.
Die Saarbrücker Schüler-Uni soll Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 10 der Gymnasien eine Übersicht und frühzeitige Orientierung über die mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Studienfächer und deren Umfeld ermöglichen. Sie ist die erste Stufe mehrerer aufeinander bezogener Infoveranstaltungen, die die Saar-Uni für Schüler anbietet.
Die Schüler-Uni ist eine Gemeinschaftsinitiative von Professoren der Universität des Saarlandes und Mitgliedern des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V. (MNU). Sie wird vom saarländischen Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft unterstützt und steht unter Schirmherrschaft von Minister Jürgen Schreier.
http://www.uni-saarland.de/fak7/physik/SchülerUni/SchülerUniHomepage.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).