idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2000 15:32

Weltbekannter Astrophysiker hält Wolfgang Paul-Vorlesung 2000

Petra Dhein Pressereferat
Alexander von Humboldt-Stiftung

    Nr. 28 / 2000

    Der international renommierte US-amerikanische Physiker Michael S. Turner hält am 6. Dezember im Physikalischen Institut der Universität Bonn die Wolfgang Paul-Vorlesung 2000. Professor Turner ist Direktor des Fachbereichs Astronomie und Astrophysik der University of Chicago und Wissenschaftler am Enrico-Fermi-Institut in Chicago. Er wird in der Bonner Universität um 10:00 Uhr im Wolfgang Paul-Hörsaal am Kreuzbergweg unter dem Titel "How the Universe Began" aus seiner aktuellen Forschungsarbeit zur Frühgeschichte des Universums berichten.

    Der 51-jährige Wissenschaftler hat in mehr als 200 populärwissenschaftlichen Vorträgen in aller Welt seine Forschungsarbeiten über den so genannten "Big Bang" und die rasante Expansion des Universums bekannt gemacht. Turner, der unter anderem Mitglied der American Academy of Arts and Sciences und der National Academy of Sciences der USA ist, hat sieben Bücher und über 200 Artikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht. Er ist der vierte Wissenschaftler, der in Bonn die Wolfgang Paul-Vorlesung hält.

    Namensgeber der Vorlesung ist der 1993 verstorbene Bonner Physiker und Nobelpreisträger Wolfgang Paul. Er war von 1979 bis 1989 Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung und hat die Hälfte seines Nobel-Preisgeldes in die Wolfgang Paul-Stiftung eingebracht, die von der Alexander von Humboldt-Stiftung verwaltet wird. In Gedenken an Professor Wolfgang Paul finanziert die Stiftung die Vorlesungsreihe am Physikalischen Institut der Bonner Universität.

    (verantwortlich: Dr. Georg Schütte, Grundsatzabteilung, Tel.: 0228/833-118, Fax: 0228/833-216, E-Mail: sch@avh.de)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).