idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2008 10:32

Mit dem Laser Werkstoffe schneiden

Stefan Parsch M. A. Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Brandenburg

    Zweiter Teil der Hochschul-Reihe zum Thema "Lasermaterialbearbeitung"

    Die Hochschul-Reihe zum Thema "Lasermaterialbearbeitung", die von der Präsenzstelle Prignitz der Fachhochschule Brandenburg (FHB) organisiert wird, widmet sich im zweiten Teil dem Schwerpunkt "Der Laser schneidet Werkstoffe". Die Veranstaltung findet am

    Donnerstag, 18. September, von 17 bis 19 Uhr im Laser- und Applikationszentrum der Bildungsgesellschaft Pritzwalk (An der Promenade 5, 16928 Pritzwalk)

    statt. Nach einem Fachvortrag von Dr. Klaus Sowoidnich, wissenschaftlicher Mitarbeiter der FH Brandenburg und Geschäftsführer der Laser Micro Präzision LMP GmbH, wird den Teilnehmern mit dem Laser anhand von praktischen Beispielen demonstriert, wie das Schneiden von Werkstoffen unter verschiedenen Kriterien abläuft.

    Die Termine der Hochschulreihe "Lasermaterialbearbeitung" im Überblick:

    18. September 2008: "Der Laser schneidet Werkstoffe"
    20. November 2008: "Fügen von Werkstoffen durch Laserschweißen"
    12. März 2009: "Der Lasereinsatz zum Bohren von Materialen"

    Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Für die Teilnahme an allen vier Veranstaltungen erhalten Interessierte eine Teilnahmebestätigung. Kontakt: Präsenzstelle Prignitz, Telefon 03395 / 764414, E-Mail "prignitz@fh-brandenburg.de".

    Die Hochschul-Reihe findet in Kooperation mit der Bildungsgesellschaft Pritzwalk mbH und der Firma Trumpf / Geschäftsfeld Lasertechnik statt. Interessierte haben im Anschluss der Veranstaltung wieder die Möglichkeit, Kontakt mit dem Zentrum für Lasermaterialbearbeitung der FH Brandenburg und dem Laserapplikationszentrum der Bildungsgesellschaft Pritzwalk aufzunehmen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).