Verbraucherinformationsgesetz ermöglicht dem BVL den Ausbau seines Informationsangebots
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute in Berlin detaillierte Untersuchungsergebnisse von Lebensmittelproben veröffentlicht, bei denen Rückstände von Pflanzenschutzmitteln unterhalb wie oberhalb der gesetzlichen Höchstmengen gemessen wurden. Das BVL hatte diese Daten bereits in zusammengefasster Form im Rahmen der "Nationalen Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände" publiziert.
Die neue, detaillierte Veröffentlichung von Proben, in denen der Rückstand nur eines Wirkstoffs gefunden wurde, erweitert das bestehende Informationsangebot. Die heutige Veröffentlichung enthält auch die Proben mit nur einem nachgewiesenen Wirkstoff, dessen Gehalt unterhalb der gesetzlichen Höchstmengen lag. Bislang hatte das BVL neben zusammengefassten Berichten bereits im Detail über Höchstmengenüberschreitungen und Rückstände mehrerer Pflanzenschutzmittel in einer Probe berichtet.
Das BVL nutzt damit die durch das Verbraucherinformationsgesetz geschaffene Möglichkeit, in der Behörde verfügbare Informationen zu publizieren, soweit keine persönlichen Daten oder Betriebsgeheimnisse betroffen sind. Die nun vollständige Übersicht der gemessenen Pflanzenschutzmittelrückstände ist insbesondere für Handelsunternehmen, den Obst- und Gemüsebau sowie Verbraucherverbände von Interesse.
Obst und Gemüse werden von der Lebensmittelüberwachung der Bundesländer auf Rückstände untersucht. Ein großer Teil der Ergebnisse wird dem BVL mitgeteilt. Das BVL wertet diese Daten aus und informiert die Bundesregierung, die EU-Kommission und die Öffentlichkeit über Rückstände in Lebensmitteln.
http://www.bvl.bund.de/cln_027/DE/01__Lebensmittel/00__doks__download/eg2006-psm... - Daten 2006
http://www.bvl.bund.de/cln_027/DE/01__Lebensmittel/00__doks__download/eg2005-psm... - Daten 2005
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).