idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2008 19:19

Die Kunst, mit der Erde sorgsam umzugehen

Dr. Ulrich Marsch Zentrale Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    Konferenz "Earth System Engineering in Wildbad Kreuth - Einladung zum Pressegespräch am 22. September, 11 Uhr im Presseclub München

    Wachsende Erdbevölkerung, zunehmende Verstädterung, Fortschritte in Technik und Medizin, Änderung des Lebensstils auch in Schwellen- und Entwicklungsländern - dies charakteri-siert die Welt von heute. Die Folge: Eine immer stärker werdende Nutzung, vielfach auch eine Übernutzung, der natürlichen Ressourcen und die Verschmutzung von Wasser, Boden und Atmosphäre. Der Planet Erde antwortet darauf mit Erwärmung und Klimawandel. Sind dies vielleicht die Vorboten eines fortschreitenden Verlustes der lebenserhaltenden Funktionen der Erde?

    Vom 23. bis 26. September diskutieren 44 international renommierte Wissenschaftler im baye-rischen Wildbad Kreuth wie das Erdsystem in einer Leben ermöglichenden Balance gehalten werden kann. Bei der Klausur, die auf Einladung des Institute for Advanced Study der TU München (TUM-IAS) in Zusammenarbeit mit dem Club of Rome und der Europäischen Aka-demie der Wissenschaft und Künste unter Schirmherrschaft der UNESCO stattfindet, geht es darum, wie steuernd in das Erdsystem eingegriffen werden kann. "Allerdings," so Prof. Peter Wilderer, Träger des "Stockholm Water Prize" von 2003 und Organisator der Konferenz, "müssen unsere Eingriffe mit Bedacht und Weitsicht geplant sein. Fehler können wir uns nicht leisten, weil dies nicht mehr umkehrbare Vorgänge zu unseren Ungunsten auslösen könnte."

    Die Konferenz "Earth System Engineering - the Art of Dealing Wisely with the Planet Earth" ist nicht-öffentlich. Allerdings findet vor der Konferenz am Montag, 22. September um 11 Uhr ein Pressegespräch im Presseclub München statt, um die Medien für die komplexe Problematik zu sensibilisieren.

    Teilnehmer des Pressegesprächs:
    Prof. Dr. Peter Wilderer, TU München und Europ. Akademie der Wissenschaften und Künste
    Prof. Dr. Patrick Dewilde, Direktor des TUM-Institut for Advanced Study
    Prof. Dr. Raoul Weiler, Club of Rome, Brüssel
    Dr. Axel Kleidon, Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena
    Dr. Martin Grambow, Bayr. Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

    Anmeldung und weitere Informationen:
    Technische Universität München
    Coperate Communications Center
    Dr. Andreas Battenberg
    Tel: 089/289-12890
    battenberg@zv.tum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).