Das Ruhrgebiet braucht eine solidarische und auf Ausgleich bedachte Strukturpolitik auf nationaler und europäischer Ebene. Das ist die Kernthese von Dr. Hermann Bömer, Ökonom am Fachgebiet Politische Ökonomie der Fakultät Raumplanung der Universität Dortmund. Faktenreich und differenziert untermauert er seinen Ansatz in seinem neuen Buch "Ruhrgebietspolitik in der Krise. Kontroverse Konzepte aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verbänden".
Aufgrund seines reichhaltigen Datenmaterials ist das Buch nicht nur für die wissenschaftliche Arbeit an der Hochschule, sondern insbesondere als umfangreiches Handbuch für Personen geeignet, die bei der Lösung der Probleme im Ruhrgebiet und Krisenregionen mit ähnlichen Problemen mitreden und mitwirken wollen.
Wir möchten Sie einladen zu einem
Pressegespräch
anlässlich der Buchveröffentlichung
"Ruhrgebietspolitik in der Krise"
am 7. Dezember 2000 um 11 Uhr
im Raum 413 des Gebäudes I auf dem Campus Süd.
Ihre Gesprächspartner werden sein: Dr. Hermann Bömer als Autor, Martin Jacobs, Raphael Rath und Peter Rogge als Mitarbeiter und Lutz Meltzer als Betreuer der Schriftenreihe "Dortmunder Beiträge zur Raumplanung".
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).