idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2000 20:29

Literaturtransfer in der Frühen Neuzeit

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Für seine an der Philosophischen Fakultät II der Universität Augsburg vorgelegte Dissertation "Translatio Picarae. Literaturtransfer in der Frühen Neuzeit" hat Dr. Thomas Bodenmüller einen der drei jährlich vergebenen und mit jeweils DM 3000,- dotierten Preise der Augsburger Universitätsstiftung für herausragende wissenschaftliche Leistungen erhalten.

    Die komparatistische Studie betrachtet Francisco López de Ubedas "La Picara Justina" sowie die von Barezzo Barezzi bzw. Captain John Stevens stammenden italienischen und englischen Bearbeitungen dieses Textes. Sie erschließt erstmals eingehend ein wichtiges, bisher vernachlässigtes Text-Paradigma der europäischen frühneuzeitlichen Literatur, das bis in die Gegenwart hinein seine Relevanz behalten hat. Indem Bodenmüller mit literarischer, stilistischer, politischer, theologischer und kulturhistorischer Genauigkeit die Bedingungen und Wege der italienischen und englischen Bearbeitung des Textes nachzeichnet, liefert er einen wichtigen Beitrag zur frühneuzeitlichen Übersetzungskultur und damit zur europäischen Kommunikationsgeschichte. Die Dissertation, die nach Ansicht der Gutachter gute Aussichten hat, ein Standardwerk zu werden, erscheint demnächst in der Reihe "Communicatio" des Niemeyer Verlags Tübingen.

    Kontakt und weitere Informationen:

    Universität Augsburg, Lehrstuhl für Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft, 86135 Augsburg, Telefon 0821/598-2769, e-mail: vilmar.geppert@phil.uni-augsburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).