idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.1998 00:00

50. Senat tagte

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    62/98 17.04.1998

    Uni-Senat mit 50. ordentlicher Sitzung

    Der Senat der Universität Potsdam feierte Jubiläum. Soeben tagte das Gremium seit seinem Bestehen zum fünfzigsten Mal. Die Amtsperiode des vom einstigen brandenburgischen Minister für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Hinrich Enderlein, zunächst bestellten Gründungssenats währte vom 02. Juli 1991 bis 31.12. 1993. Der dem folgende gewählte Senat nahm dann am 01. Januar 1994 seine Arbeit auf. Er ist das zentrale Beratungs- und Beschlußorgan der Hochschule. Seine nunmehr sechs Ständigen Kommissionen bereiten beispielsweise Angelegenheiten des Senats selbst und des Rektorats vor. In dem Gremium, dem Rektor Prof. Dr. Wolfgang Loschelder vorsteht, verfügen die Professoren über fünf, die wissenschaftlichen Mitarbeiter und Studierenden jeweils über zwei Sitze, einen Vertreter stellt die Gruppe des Personals aus Technik und Verwaltung. In der Regel amtieren die Mitglieder zwei Jahre. Einzige Ausnahme bilden die Studierenden. Deren Interessenvertreter werden jährlich neu gewählt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).