idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2008 16:10

Gesündere Früchte durch Hefeextrakte: Wie TUM-Forscher mit Naturstoffen den Obstbau verbessern

Dr. Ulrich Marsch Zentrale Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    Es klingt wie der Traum aller Gärtner: Ein zu 100 Prozent biologisches Pflanzenschutzmittel, das Äpfel und Birnen ohne Chemie vor Krankheiten schützt - und gleichzeitig auch noch den ernährungsphysiologischen Wert des Obstes steigert. Genau daran arbeiten Agraringenieure der Technischen Universität München (TUM). Sie erforschen einen Hefeextrakt, der zugleich umweltfreundliches Spritzmittel und Qualitäts-Booster für die behandelten Früchte ist. Am Zentral-Landwirtschaftsfest in München (20.-28.09.) kann man die Wissenschaftler treffen, um sich über dieses und andere Forschungsprojekte zu informieren.

    Feuerbrand und Apfelschorf - von Obstbauern gefürchtete Krankheiten. Bisher werden sie in der Regel mit der industriellen Keule behandelt: Antibiotika und chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel sind die Mittel der Wahl. Bio-Obstbauern greifen stattdessen auf Hefepräparate zurück. Aber so richtig zufrieden sind sie mit der natürlichen Alternative bisher nicht, denn oft wirkt die natürliche Substanz nicht verlässlich. Die TUM-Forscher vom Fachgebiet Obstbau des Wissenschaftszentrums Weihenstephan gehen das Problem an: Sie ergründen den Wirkmechanismus des umweltfreundlichen Spritzmittels - und wollen es dann so standardisieren, dass das Präparat in großem Stil eingesetzt werden kann.

    Dazu untersuchen die Forscher natürliche Pflanzenschutzpräparate auf der Basis des Hefepilzes Aureobasidium pullulans. Warum dieser Pilz das Obst vor Feuerbrand und Apfelschorf schützt, haben sie durch Experimente bereits fast entschlüsselt: Offenbar können die speziellen Hefen den Verteidigungsstoffwechsel von Obstgehölzen stimulieren. Dadurch reichern sich natürliche Abwehrstoffe in der Pflanze an, bei Äpfeln und Birnen sind das spezielle Flavonoide und Phenole. Diese so genannten bioaktiven Inhaltsstoffe sorgen dafür, dass die Obstgehölze Krankheiten abwehren und Umweltstress überstehen können, wie durch ein selbstgebautes Schutzschild.

    Gleichzeitig sind bioaktive Pflanzenstoffe aber auch für den Menschen sehr wertvoll: Ernährungsmedizinische Studien zeigen, dass diese natürlichen Abwehrstoffe als Antioxidantien und Radikalfänger wirken und unsere Körperzellen vor Krebs schützen können. So kann eine Behandlung mit Hefeextrakten Früchte gleich doppelt gesünder machen: zunächst am Baum - und dann auch für die Gesundheit des Menschen. Dass das so gespritzte Obst keine chemischen Rückstände aus Pflanzenschutzmitteln enthält, ist ein angenehmer Nebeneffekt. Damit der Hefepilz seine Doppelwirkung entfalten kann, muss er allerdings vorbeugend aufgebracht werden: Nur so kann er durch eine komplizierte Signalkaskade das Obst rechtzeitig zur Bildung der schützenden Stoffe anregen.

    Jetzt konzentrieren sich die Obstbau-Forscher am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TUM darauf, ihre Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Dafür untersuchen sie mit einem selbst entwickelten Laborverfahren Hefepräparate, die schon auf dem Markt sind und testen die besten Mischungen anschließend draußen an Apfel- und Birnbäumen. Ihr Ziel: Die reproduzierbare industrielle Herstellung eines verlässlich wirksamen Hefepräparats. "Bis es soweit ist, wird es wohl noch einige Jahre dauern", schätzt Prof. Dieter Treutter vom Fachgebiet Obstbau der TUM. "Aber wir sind jetzt schon sicher, dass das umweltfreundliche Verfahren, das Früchte gleichzeitig ernährungsphysiologisch wertvoller macht, den Obstbau revolutionieren wird."

    Prof. Treutter ist am 27. und 28. September am Zentral-Landwirtschaftsfest, um Messebesuchern und Journalisten dieses und weitere Forschungsprojekte zu erläutern. Kommen Sie uns am Stand der Technischen Universität München besuchen: in Halle 7 auf der Münchner Theresienwiese, Stand Nr. 7067, vom 20.-28. September täglich zwischen 9 und 18 Uhr.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Dieter Treutter
    Fachgebiet Obstbau
    Technische Universität München
    85354 Freising
    Tel: 08161 / 71 - 3753
    E-Mail: dieter.treutter@wzw.tum.de
    www.wzw.tum.de/ob

    Dr. Susanne Rühmann
    Fachgebiet Obstbau
    Technische Universität München
    85354 Freising
    Tel: 08161 / 71 - 3129
    E-Mail: susanne.ruehmann@wzw.tum.de
    www.wzw.tum.de/ob


    Bilder

    Gefährdete Apfelblüte: Frühlingshafte Witterungsbedingungen lassen die Feuerbranderreger wachsen, Insekten verschleppen die Krankheit von Baum zu Baum.
    Gefährdete Apfelblüte: Frühlingshafte Witterungsbedingungen lassen die Feuerbranderreger wachsen, In ...
    (Copyright: TUM)
    None

    Modellsystem zur Messung der Abwehrstärke: Werden die undifferenzierten Kallus-Pflanzenzellen (gelb) mit Hefeextrakt (orange) behandelt, bilden sie bioaktive Polyphenole.
    Modellsystem zur Messung der Abwehrstärke: Werden die undifferenzierten Kallus-Pflanzenzellen (gelb) ...
    (Copyright: TUM)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Gefährdete Apfelblüte: Frühlingshafte Witterungsbedingungen lassen die Feuerbranderreger wachsen, Insekten verschleppen die Krankheit von Baum zu Baum.


    Zum Download

    x

    Modellsystem zur Messung der Abwehrstärke: Werden die undifferenzierten Kallus-Pflanzenzellen (gelb) mit Hefeextrakt (orange) behandelt, bilden sie bioaktive Polyphenole.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).